Die Einführung von Langschienen und vor allem des lückenlos verschweißten Gleises führten zu einer entscheidend verbesserten Wirtschaftlichkeit der Gleistechnologie. 1973 erfolgte erstmalig der Einsatz einer mobilen Abrennstumpfschweißmaschine. Seither gilt das Verfahren neben dem aluminothermische Verfahren als internationaler Standard in der mobilen Schweißtechnologie. Die UP (Union Pacific), setzt beide heute gängigen Schienenschweißverfahren ein und stellt aufgrund der Erfahrungen der letzten fünf Jahre fest, daß mobile Abbrennstumpfschweißmaschinen höhere Qualität zu niedrigeren Kosten liefern. Noch heute stehen über 225 Teams im Einsatz, die nach dem aluminothermischen Schweißverfahren arbeiten. Allerdings sind viele nur mehr im Weichenbereich tätig, in dem sich das mobile elektrische Abbrennstumpfschweißen nicht rechnet. Interne Untersuchungen ergaben, daß in den letzten sechs Jahren die höchsten Fehlerraten bei Schweißstößen dort auftraten, wo aluminothermisch geschweißt wurde. Deutlich bessere Qualitäten, und diese noch dazu kostengünstiger, wurden nachweislich mit dem elektrischen Abbrennstumpfschweißverfahren erzielt. Für die Ingenieure bei UP stehen die Vorteile des mobilen elektrischen Abbrennstumpfschweißverfahrens fest. Die Erfahrungen aus dem jahrelangen Vergleich beider gängigen Schienenschweißmethoden lassen keinen anderen Schluß zu. Deshalb sieht man bei UP aus wirtschaftlichen Gründen und aus sicherheitstechnischen Gründen im mobilen elektrischen Abbrennstumpfschweißverfahren die beste Lösung für die Zukunft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenschweißen bei der Union Pacific. Mobiles Abbrennstumpfschweißen versus aluminothermisches Schweißen


    Weitere Titelangaben:

    Rail welding on union pacific


    Beteiligte:
    Wimmer, W.E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 54 , 6 ; 38-39


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch