Bei dem DaimlerChrysler-Tochterunternehmen EvoBus in Mannheim wurden 30 Stadtlinienbusse des Typs Citaro mit Brennstoffzellen ausgerüstet und in zehn europäischen Verkehrsbetrieben einem Flottenversuch unterzogen. Bau und Lieferung erfolgen im Rahmen des Projektes 'New Electric Fleet' (Nefleet). Ziel ist die zukunftsorientierte Darstellung eines Brennstoffzellenantriebs für einen emissionsfreien und geräuscharmen Omnibus im innerstädtischen Linienbetrieb. Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, möglichst wenig von dem Konzept des Diesel-Citaro abzuweichen und die PEM-Brennstoffzelle (Proton Exchange Membrane) mit ihren spezifischen Komponenten in die vorhandene Struktur zu integrieren. Die PEM arbeitet mit relativ niedriger Temperatur von maximal 89 Grad Cel und hohem Wirkungsgrad. Das BZ-Modul mi der Kühlanlage zur Abführung der Verlustwärme aus dem Stack und die neun Hochdruckbehälter werden von einer aufgesetzten und verstärkten Dachpartie aufgenommen. Die konstruktiv notwendige Dachranderhöhung wird zur Verlegung der Rohrleitungen und Kabel genutzt. Das luftgefederte Fahrwerk ist auf die höhere Schwerpunktlage abgestimmt. Der Druck des mit 350 bar gespeicherten Wasserstoffs wird über Druckregler in zwei Stufen auf ca. 3 bar reduziert. Zum Abführen der bei dem Umwandlungsprozeß entstehenden Warmluft wird ein Kühlkreislauf vorgesehen, dessen Lüfter hydraulisch mit Verstellpumpen angetrieben werden. Gleichzeitig wird emissionsfrei die Abwärme zur Heizung verwendet, unterstützt durch eine aus der BZ gespeiste elektrische Heizung. Die BZ-Moduleinheit enthält die für den Betrieb notwendigen peripheren Systeme. In der Leistungselektronik wird der 600 V Gleichstrom in Drehstrom mit 460 V für den Asynchron-Fahrmotor mit einer Leistung von 205 kW umgewandelt. Das angeflanschte Automatikgetriebe treibt über eine Gelenkwelle die übliche Niederflurachse mit seitlichen Differential an. Während die technische Entwicklung bereits weit fortgeschritten ist, befindet sich dagegen die Wasserstoff-Infrastruktur noch im Projektstadium. Dies ist jedoch für den Durchbruch und Akzeptanz der neuen Technologie von entscheidender Bedeutung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    30 Mercedes-Benz-Omnibusse mit Brennstoffzelle im Flottenversuch


    Beteiligte:
    Hoepke, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    30 Mercedes-Benz Omnibusse mit Brennstoffzelle im Flottenversuch

    Hoepke,E. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2003



    Mercedes-Benz-Omnibusse : 1945 - 1982

    Schneider, Peter | SLUB | 2005



    Anti-Blockier-System fuer Mercedes-Benz-Omnibusse

    Daimler-Benz / WABCO Fahrzeugbremsen,Hannover | Kraftfahrwesen | 1981