(Fortsetzung aus Heft 41(2003)5, S. 119-124) Die formschlüssige Sicherung von Ladung kann durch deren direkte Anlage an den Laderaumbegrenzungen erfolgen. Für die Seitenwände und Stirnwände von Nutzfahrzeugaufbauten schreibt EN 12642 entsprechende Mindestanforderungen vor. Bei offenen Aufbauten (sog. 'Hamburger Verdeck') schreibt EN 12642 Prüflastverteilungen vor, auf die im Rahmen des vorliegenden Beitrags jedoch nicht näher eingegangen wird. Die Modellvorstellung des homogenen Gesamtladungsklotzes beschreibt die Realität nur annähert. Zutreffender wäre in vielen Fällen eine Aufteilung der Ladung in mehrere nebeneinander und aufeinander liegende kleinere Klötze. Dadurch wird eine Komplexität der Modellvorstellungen erreicht, die nur über eine geeignete aufwändige Rechnersimulation beherrschbar ist. Entsprechende Simulationsmodelle sind erst in Ansätzen verfügbar. Ihre Validierung für Untersuchungen der Ladungssicherung im Rahmen von Entwicklungs- und Abnahmeprojekten anhand der Ergebnisse von realen Versuchen steht noch aus. Um die in Ansätzen aufgezeigten Phänomene und zusätzlich auch das elastische Verhalten der Ladeeinheiten und Fahrzeugaufbauten und die Einflüsse von Toleranzen bei der Verladung untersuchen zu können, wurden bei DEKRA mehrere Fahrtests entwickelt. Hierbei werden die beladenen Fahrzeuge den in der Richtlinie VDI 2700 genanten Beschleunigungen bzw. Verzögerungen ausgesetzt. An geeigneten Stellen des Fahrzeugaufbaus und auch der Ladung montierte Sensoren erfassen diese Verzögerungen. Durchgeführt werden ein Längsverzögerungstest, ein Seitenbeschleunigungstest und ein Spurwechseltest. Ergänzend erfolgt eine Untersuchung der rückwärtigen Ladungsbeschleunigung. Die Überprüfung der Ladungssicherung durch Realversuche mit Nutzfahrzeugen ist heute unverzichtbar. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung von Anforderungen an Fahrzeugaufbauten zur Sicherung von Getränkentransporten. Aus den in der Richtlinie 2700 angegebenen Längs- und Querbeschleunigungen ergeben sich auch hier die grundlegenden Lastannahmen. Dies wurde in Fahrversuchen bestätigt. Darüber hinaus sind ergänzende dynamische und äquivalente statische Anforderungen zu definieren. Diese ergeben sich aus verkehrsbedingt notwendigen plötzlichen Fahrmanövern, wie sie im normalen Fahrbetrieb vorkommen. Aufbauend auf den Erkenntnissen, die sich aus überschlägigen Berechnungen mit Verwendung von Korrekturfaktoren ergeben, können sog. 'Worst-Case'-Szenarien herausgearbeitet werden. Zur Ergänzung lassen sich komplexere Modellvorstellungen für mehr qualitative Darstellungen verwenden. (zweisprachiges Dokument: deutsch/englisch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überprüfung der Ladungssicherung durch Realversuche mit Nutzfahrzeugen, Teil II


    Weitere Titelangaben:

    Investigation of cargo shift safety via real tests with commercial vehicles, part II


    Beteiligte:
    Berg, F.A. (Autor:in) / Kugele, M. (Autor:in) / Bühren, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 7 Bilder, 30 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Überprüfung der Ladungssicherung durch Realversuche mit Nutzfahrzeugen

    Berg, F.A. / Kugele, M. / Bühren, W. | Tema Archiv | 2003


    Ueberpruefung der Ladungssicherung durch Realversuche mit Nutzfahrzeugen - Teil 2

    Berg,A. / Kugele,M. / Buehren,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Ueberpruefung der Ladungssicherung durch Realversuche mit Nutzfahrzeugen - Teil 1

    Berg,A. / Kugele,M. / Buehren,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Gabelstapler mit bildbasierter Überprüfung der Ladungssicherung

    JAGER GABRIELA / HELLER CAROLIN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff