Neuseeland ist sowohl bei Kraftfahrzeugen (häufig Gebrauchtwagen) als auch bei Kraftstoff bisher auf Import angewiesen. Eine Umstellung auf Eigenproduktion von Wasserstoff für importierte Brennstoffzellen-Autos hätte folgende Vorteile: Einführung eines neuen Industriezweiges, Importsenkung, Wasserstoffexport an umliegende Pazifikländer, Minderung von CO2 und Stickoxiden und Impulse für die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Neuseeland hatte 3,86 Millionen Einwohner und 2,78 Millionen Kraftfahrzeuge (einschließlich Motorräder) im Jahr 2000, leichtes Bevölkerungswachstum wird noch bis 2035 vorausgesagt. Zwei Drittel des Stroms werden derzeit durch Wasserkraft gestellt, gefolgt von Heizkraftwerken und Erdwärme. Entwickelt wurden Szenarien für 2010-2050, ausgehend von einer Einfuhr von 10000 Brennstoffzellen-Fahrzeugen (zur Hälfte leichte, zur Hälfte schwere) im Jahr 2010 und anschließend unterschiedlichen Importsteigerungsraten. Die Auswirkungen würden in jedem Fall bis 2030 gering sein, dann aber sich je nach Szenario rasant auseinander entwickeln. Für die Übergangszeit wird Wasserstoffgewinnung im Fahrzeug aus fossilen Brennstoffen angenommen (Reformieren von Methanol, Erdgas oder Benzin). Zwischenzeitlich müssen verstärkte Anstrengungen unternommen werden in Bezug auf erneuerbare Energie: Wasserkraft, Wind, Erdwärme, Biomasse und - auf lange Sicht - Sonnenenergie sowie Wellenkraftwerke oder Gezeitenkraftwerke. Erneuerbare Energie soll 2050 40 %, besser 50 % aller Energie in Neuseeland ausmachen, ergänzt um Kohle und Atomkraft. Die reichen Kohlevorräte Neuseelands könnten am wirtschaftlichsten zur Wasserstoffgewinnung durch Reformieren genutzt werden, was allerdings das CO2-Problem nicht löst. Auch spaltbares Material (Uran und Thorium) ist im Land vorhanden, aber politisch sehr umstritten.
Potential in New Zealand for use of hydrogen as a transportation fuel
Chancen für Wasserstoff als Fahrzeugkraftstoff in Neuseeland
International Journal of Hydrogen Energy ; 28 , 8 ; 795-802
2003
8 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 20 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Hydrogen fuel for surface transportation
TIBKAT | 1996
|Hydrogen infrastructure for fuel cell transportation
Tema Archiv | 1998
|Using Hydrogen Fuel Cells for Urban Transportation
SAE Technical Papers | 1974
|Hydrogen as a near-term transportation fuel
NTIS | 1995
|