Die Elektrik-/Elektronikarchitektur (EE-Architektur) stellt die Infrastruktur für alle elektrisch und/oder elektronisch realisierten Funktionen des Nutzfahrzeuges zur Verfügung. Die Funktionalität ist der erste von drei charakteristischen Aspekten der EE-Architektur. Die Fülle der heute zur Verfügung stehenden technischen Realisierungsmöglichkeiten für alle zum Einsatz kommenden elektrischen und elektronischen Komponenten ist ein weiterer Einflussfaktor der Architektur. Die Realisierungsmöglichkeiten werden durch die eingesetzten Technologien beschrieben. Der dritte Aspekte ist die Topologie, die sich mit der Summe aller Einflussfaktoren auf die Lage der Komponenten und deren Vernetzung untereinander beschäftigt. Die Verbindung aller drei Aspekte erfolgt durch den Entwicklungsprozess. Im Ergebnis des Entwicklungsprozesses existieren alle benötigten elektrischen/elektronischen Komponenten incl. der Information über deren Zusammenspiel in Form der Informations- und Energieverteilung. Neben den genannten Aspekten, die die Hardware darstellen, ist die innerhalb der Elektroniken zum Einsatz kommende Software adäquat zu betrachten. Die EE-Architektur hat einen entscheidenden Einfluss auf die konkrete Realisierung der elektronischen Komponenten, der Informations- und der Energieverteilung im Gesamtverbund des Nutzfahrzeugs. Im Beitrag wird auf die Umsetzung der EE-Architektur im neuen Actros von Mercedes-Benz eingegangen. Erläutert werden: 1. Weiterentwicklung des Integrierten Elektronik Systems (IES), 2. Ausbau des Vernetzungskonzeptes; 3. Dezentralisierung unter Berücksichtigung von Montagemodulen(Rahmen, Brüstung, Türen); 4. Erweiterungsmöglichkeiten; 5. Energieverteilung. Anhand von drei wichtigen, durch die EE-Architektur zu beeinflussenden Kriterien der Produktattraktivität werden die erreichten Ergebnisse erläutert: Kosten, Zuverlässigkeit und Funktionalität.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrik-/Elektronikarchitektur des neuen Mercedes-Benz Actros


    Weitere Titelangaben:

    Electrical/electronic architecture of the new Mercedes-Benz Actros


    Beteiligte:
    Appel, W. (Autor:in) / Dunke, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vergleichstest: Mercedes-Benz Actros - Mercedes-Benz Axor.

    Gruenig,G. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2004



    Test: Mercedes-Benz Actros

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Vorstellung: Mercedes-Benz Actros

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Test: Mercedes-Benz Actros 1853

    Gruenig,G. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2016