(Forts. aus Heft 37(2003)1/2, S. 18-21) Innerhalb eines vierteiligen Beitrages wird der Einsatz von Wasser statt Hydrauliköl als Druckmedium in sensiblen Bereichen der Binnenschifffahrt behandelt. Für den Gebrauch mit klarem Wasser muss dem Korrosionsschutz im Antriebszylinder besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Grundsätzlich durchsetzen konnten sich zwei Zylinderwerkstoffe und Bauarten. Einerseits sind es Edelstahlzylinder, die analog zur Öl-Hydraulik aufgebaut sind, aber besondere Konstruktionsmerkmale hinsichtlich der Aufnahme von Verlustenergie (Reibung) aufweisen. Sie müssen speziell an die Dicht- und Führungswerkstoffe angepasst werden. Beim zweiten Typ handelt es sich um CFK-Hydraulikzylinder mit Edelstahlliner, die hinsichtlich der Materialauswahl für den Anwendungsfall angepasst werden können. Der korrosionsbeständige Liner, ein metallisches Innenrohr, dient im wesentlichen als Diffusionssperre sowie Gleitfläche des Tribosystems Zylinder/Kolben und kann deshalb in sehr geringen Wandstärken ausgeführt werden. Grundsätzlich gibt es im Bereich der Wasser- und Schifffahrtdirektion Süd, für welche die Fachstelle Maschinenwesen Süd in Nürnberg für Investitionen im maschinentechnischen Bereich zuständig ist, zwei Standardprodukte hydraulischer Antriebsaggregate für Schleusentore, Schütze und Wehre: Outdoor-Aggregat KPA-O-H2O und Indoor-Aggregat KPA-I-H2O. Beide Aggregate unterliegen der gleichen Konstruktionsphilosophie, unterscheiden sich nur hinsichtlich der Gestaltung dadurch, dass das Outdooraggregat auch in überflutbaren Bereichen eingesetzt werden kann, somit hermetisch gegen die Umwelt gekapselt ist und als geschlossenes System funktioniert. Bei der praktischen Ausführung wurden die elektrischen Komponenten aus Wartungsgründen außerhalb angeordnet. An das Zentralmodul sind elektrische Steckverbindungen in der Schutzart IP 68 montiert. In die Steckverbindungen werden Leistungs- und Steuerkabel eines externen Steuerkastens eingeführt. Das bietet den Vorteil einer schnellen Demontage im Havariefall. Insgesamt erfordert die Klarwasseranwendung eine umfangreiche Sensorik zur Überwachung des Gesamtsystemes. Für Einsätze in tropischen Regionen kann der Klarwasserkompaktantrieb zudem gekühlt werden, um die Betriebstemperaturen unterhalb 55 Grad Celsius zu halten. Zum Stand des Projekts: Lingk & Sturzbecher erhielt von der Fachstelle Maschinenwesen Süd den Auftrag, als Pilotprojekt einen Schützantrieb für die Schleuse Ottendorf auszuführen. Der einjährige Probebetrieb startete im Oktober 2002, die innerhalb dieses Zeitraums gesammelten Erfahrungen sollen dazu führen, in einer späteren Phase sämtliche Schleusen am Main, die instand gesetzt werden müssen, im Outdoor-Bereich mit solchen Klarwasserantrieben serienmäßig auszurüsten. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klarwasser- oder Ölhydraulik? Zukunftsorientierte Anwendung bei Antrieben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Teil 3


    Weitere Titelangaben:

    Clear water or oil hydraulic power systems? Future oriented application in the motive power engineering at water and shipping traffic administration, part 3


    Beteiligte:
    Kühlewind, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Fluid ; 37 , 5 ; 28-32


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der Ingenieur der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung : Verbandszeitschrift des Ingenieurverbandes Wasser- und Schifffahrtsverwaltung e.V.

    Ingenieurverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | Nachgewiesen 6.1967-2020, Nr. 1 (März 2020)


    Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung 2014

    Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt ;Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes | BASE | 2014

    Freier Zugriff

    Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung 2014

    Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2014

    Freier Zugriff

    Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung 2016

    Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2016

    Freier Zugriff