Schienenlaufflächen sind extremen Beanspruchungen ausgesetzt. Dazu wird ein Überblick über die unterschiedlichen Beiträge aus statischen, dynamischen und thermischen Belastungen gegeben. Zur statischen Radlast kommen noch Antriebskräfte beziehungsweise Bremskräfte. Bei Überrollung kurzwelliger Schienenriffeln kann es zu Schwankungen der Kontaktkräfte bis hin zum Abheben des Rades kommen. Hohe Schlüpfe führen zur Erwärmung der Lauffläche, was erhebliche Temperaturspannungen zur Folge hat. Die Frage der Spannungen bei rauhen Oberflächen kann bis jetzt noch nicht befriedigend beantwortet werden, es ist aber offensichtlich, daß die Spannungen dabei im Vergleich zu glatten Oberflächen deutlich höher sind. Die Biegespannungen in der Schiene können im Verhältnis dazu fast vernachlässigt werden. Zur Beurteilung der Materialbeanspruchung müssen die unterschiedlichen Beiträge zusammengefaßt werden. Dabei sind geeignete Modelle für das Werkstoffverhalten von Schienenstahl unter zyklischer Belastung zu verwenden. Es ist davon auszugehen, daß die extremen Beanspruchungen in der Lauffläche im Zusammenhang mit der Bildung von so genannten Weißen Schichten stehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beanspruchung von Schienen unter statischen, dynamischen und thermischen Belastungen


    Weitere Titelangaben:

    Stresses in rails due to static, dynamic and thermal loadings


    Beteiligte:
    Böhmer, A. (Autor:in) / Ertz, M. (Autor:in) / Knothe, K. (Autor:in) / Bucher, F. (Autor:in) / Klimpel, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 3/4 ; 116-130


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 21 Bilder, 4 Tabellen, 42 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch