Der erste Prototyp eines schwimmenden Wellenkraftwerks wird im dänischen Aalborg erprobt. Reflektoren bündeln die Wellen und lenken sie über eine Rampe in ein Sammelbecken. Das wieder zum Meer strömende Wasser treibt die Turbinen an. Die Nennleistung mit sieben Turbinen beträgt 20 kW. Zwei Jahre soll das 237 t schwere Wellenkraftwerk im Probebetrieb laufen. 2006 soll eine größere 22000 t schwere Konstruktion mit einer Nennleistung von 4000 kW folgen. Mehr als 30 % der des Strombedarfs in Europa könnten durch Wellenenergie gedeckt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strom vom schwimmenden Wellendrachen


    Beteiligte:
    Deussen, N. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 57 , 14 ; 14


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    1 Seite, 3 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Erdgasverfluessigungsanlage auf schwimmenden Plattformen

    Berger,E. / Linde,Muenchen | Kraftfahrwesen | 1977


    MOORINGSYSTEM EINER SCHWIMMENDEN WINDENERGIEANLAGE

    SIEGFRIEDSEN SÖNKE | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff