Wie sieht die Transportwelt in fünf Jahren aus? Hierzu hat die TU Darmstadt Prognosen aufgestellt. Jeder Trend wurde über einen Zeitraum von fünf Jahren prognostiziert und dessen Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen abgefragt. Dabei wurden insgesamt zwölf so genannte Werttreiber untersucht, die finanzielle, technologische, ökologische und soziale Aspekte des Güterverkehrs abdecken: Transport- und Logistikkosten, Veränderungen im Anlage- und Umlaufvermögen, Termintreue, Lieferzeit und -flexibilität, transportierte Tonnenkilometer, CO2-Emissionen sowie Arbeitsbelastung, Mitarbeiterqualifikation und -zufriedenheit. Die Gesamtwirkung der Einzeltrends zeigt, dass die verbesserte Planungsqualität zu sinkenden Transportkosten führt, die aber durch andere technologische Trends - wachsende Anforderungen an die Reaktionszeit und sinkende Sendungsgrößen - am Ende des Prognosezeitraumes überkompensiert wird. Daraus lässt sich schließen, dass viele Bemühungen zur Verbesserung der Planungsqualität im Zeitverlauf nicht ihre volle Wirkung zur Reduktion der Logistikkosten entfalten können und damit Investitionsrechnungen zu optimistisch sind. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass eine isolierte und statische Betrachtung des Güterverkehrs in Anbetracht der dynamischen Umwelt zu falschen Entscheidungen führen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunftsforschung Güterverkehr. Studie


    Beteiligte:
    Pfohl, H.C. (Autor:in) / Ebert, R. (Autor:in) / Gomm, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Logistik heute ; 25 , 4 ; 22-23


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Güterverkehr

    Online Contents | 1994


    Güterverkehr

    Köhn, Fritz | TIBKAT | 1989


    Güterverkehr

    Lorenz, Wilfried | IuD Bahn | 1994