Am Beispiel der Entwicklung von Systemen für das elektrische Energiemanagement im Kraftfahrzeug werden Erfahrungen bei der Durchführung eines Prozessverbesserungsprojekts für das Systems Engineering nach dem CMM (Capability Maturity Model) diskutiert. Das unmittelbaren Nutzen des Verfahrens sind: (1) Definierte Abläufe und Schnittstellen erleichtern die Durchführung von Entwicklungsprojekten. (2) Transparente Arbeitsweise an der Schnittstelle zum Kunden. (3) Entwicklung mit hoher Qualität auch in Projekten mit hoher Dynamik. (4) Gemeinsames Verständnis von Prozessen, Tätigkeiten, Aufgabenprofilen und Schnittstellen. (5) Beherrschung komplexer Projektsituationen und Verfügbarkeit eines aktuellen Projektüberblicks. (6) Durch eine Entwicklung, die Qualitätsrichtlinien folgt, werden Rekursionen vermieden und folglich Zeit eingespart. (7) Know-how-Transfer innerhalb der Organisation durch eine durchgängige und schlüssige Dokumentation. (8) Effektive und effiziente Einarbeitung neuer Projektteam-Mitglieder.
Der Weg zu CMM-Level 2. Ein integrierter Ansatz
The path to CMM level 2 - an integrated approach
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 105 , Sonderausgabe Automotive Electronics ; 54-59
2003
6 Seiten, 4 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Integrierter Ansatz für die Bordnetzentwicklung
Tema Archiv | 2004
|Der Weg zu CMM Level 2 : ein integrierter Ansatz
Kraftfahrwesen | 2003
|Integrierter Ansatz fuer die Bordnetzentwicklung
Kraftfahrwesen | 2004
|Integrierter Ansatz zur kundengerechten Produktentwicklung
IuD Bahn | 1998
|ENTWICKLUNG - Bordnetz: Integrierter Ansatz für die Bordnetzentwicklung
Online Contents | 2004
|