Es wird gezeigt, wie es durch bestimmte Schaltungen von Fahrzeugwärmepumpen zu dem sogenannten flash fogging kommt. Zusätzlich bringen solche Schaltungen weitere Problempotentiale mit sich. Zum Beispiel kann es zu Reif- und Eisbildung am äußeren Wärmeübertrager kommen, wodurch der Wärmeübergang deutlich reduziert wird. Deshalb wurden Wärmepumpenschaltungen untersucht, die Luft als Wärmequelle nutzen. Sowohl Luft als auch Kühlwasser können als Wärmesenke verwendet werden. Primäres Ziel der neuen Schaltkonzepte war die sichere Vermeidung des flash fogging, da dieses Phänomen die Fahrzeugsicherheit und somit die Sicherheit für den Fahrzeugführer stark gefährdet. Zusätzlich sollte unter anderem auch eine hohe Heizleistung, die Umschaltbarkeit Kühl- und Heizbetrieb, die Vermeidung von Staubverschwelung und die Integration der Schaltung in das thermische Motormanagement realisiert werden. Die neuentwickelt Kreislaufschaltung wird vorgestellt und beschrieben.
Ergebnisse von R 744-Wärmepumpen-Applikationen im Fahrzeug
2002
12 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Fahrzeug-Wärmepumpen-Klimatisierungssteuerungsvorrichtung
Europäisches Patentamt | 2023
|Verfahren und Vorrichtung zur Integration von Fahrzeug-Applikationen
Europäisches Patentamt | 2019
|