In Györ, (H), fertigt die Tochtergesellschaft Audi Hungaria Motor Kft. heute fast die gesamte Motorenpalette des Audi-Konzerns. Vor kurzem wurde die mechanische Bearbeitung von Zylinderköpfen um 2 zusätzliche Fertigungslinien erweitert, an denen Audi die Automatisierungs- und Steuerungstechnik vereinheitlicht hat. Basis für höchste Fertigungsqualität respektive Prozesssicherheit sind an allen Bearbeitungszentren CNC-Steuerungen der jüngsten Generation (Sinumerik 840D), an allen Wasch- und Dichtheitsprüfmaschinen speicherprogrammierbare Steuerungen (Simatic S7-300). Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist eine Kombination aus MMC-Modul 103 und Flachbedientafel (OP031). Sämtliche Flachbedienfelder sind über Industrial Ethernet und TCP/IP untereinander vernetzt. Als einheitliche Bedienoberfläche setzt Audi Transline 2000 ein. An den Fertigungslinien bei Audi Hungaria wurde mit dem Baustein MDA (machine data acquisition) ein flexibles Maschinendatenerfassungs- und Auswertesystem realisiert. Der Baustein MDA besteht aus einer Erfassungskomponente und dem Produktionsmanagementsystem. Die gesammelten Daten beider Fertigungslinien werden in einer Oracle-Datenbank unter Windows NT 4.0 verwaltet. Die Erfassungskomponente von MDA wird auf den Bedienfeldern OP031 der Siemens-Steuerungen installiert und erfasst automatisch relevante Maschineninformationen direkt aus einem Datenbaustein der PLC. Störmeldungen werden über eine Standardschnittstelle der Sinumerik 840D übermittelt. Die MDA-Erfassungskomponente verfügt zudem über eine lokale Datenbank zum Zwischenspeichern der erfassten Daten vor Ort. An den Bedien-Clients des Produktionsmanagementsystems sind alle aktuellen Informationen und Auswertungen verfügbar. Grafische Abbilder der Fertigungslinien visualisieren aktuelle Maschinenzustände. Außerdem übernimmt Open ShopFloor die Analyse der gesammelten Daten. MDA erfasst alle Störmeldungen, die einen Maschinenstillstand verursachen. Filtermechanismen ermöglichen individuelle Auswertungen. Audi Hungaria konnte mit dem Einsatz von Open ShopFloor die Transparenz und Effizienz in der Zylinderkopfbearbeitung deutlich erhöhen. Die mit Hilfe von MDA ermittelten Kennzahlen sind seither die objektive Grundlage für den Leistungsnachweis und die Zusammenarbeit von Anlagenhersteller und Betreiber.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebsdaten immer im Blick mit "MDE"


    Beteiligte:
    Gröber, F. (Autor:in) / Richter, H. (Autor:in) / Roider, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    WB Werkstatt und Betrieb ; 136 , 1/2 ; 62-64


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Personalzeiten und Betriebsdaten

    Störmer, Werner / Droege, Meinolf | IuD Bahn | 1997


    Talente immer im Blick

    Unger, Allegra / Rebhan, Nil | IuD Bahn | 2009


    VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG STRECKENBEZOGENER BETRIEBSDATEN

    PORSCH ROLAND | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Das Wichtigste immer im Blick

    Online Contents | 2008


    Darstellung von Betriebsdaten eines Anhängers

    BOSS RALF | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff