Wesentlichstes Ziel war, durch die Entwicklung von geometrieorientierten Kostenprognosemodellen für verschiedene existierende bzw. in Entwicklung befindliche CFK-Fertigungsverfahren, wie beispielsweise dem SLI-Verfahren (Single Line Injection), ein deutlich höheres Maß an Kostentransparenz zu generieren, als es derzeit in der betrieblichen Praxis der Fall ist. Diverse durchgeführte Kostenvergleiche zwischen in verschiedenen Technologien gefertigten Bauteilen führten zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz moderner Nasstechnologien, insbesondere für große und komplexe Strukturen, gegenüber manuellen Laminierverfahren im allgemeinen zu beträchtlichen Kosteneinsparungen führt. Als signifikantes Beispiel wird eine Kostenanalyse für die Eurofighter-Rumpfseitenschale angeführt. Im Rahmen dieser Analyse konnte für das Preform/RFI-Verfahren (resin film impregnation) ein Einsparungspotential von ca. 20 % und für das SLI-Verfahren ein Einsparungspotential von ca. 40% im Vergleich zu der konventionellen Prepregtechnologie nachgewiesen werden. Ausschlaggebend für diese deutliche Reduzierung der Fertigungskosten war der Wegfall des sehr lohnkostenintensiven manuellen Laminierprozesses. Offene Fragen bestehen noch in der Kostenmodellierung von autoklavlosen Fertigungsverfahren, hinsichtlich einer abschließenden Validierung der Kostenmodelle für automatisierte Tapelegeverfahren sowie in Bezug auf die Life-Cycle-Kostenmodellierung für CFK-Strukturen. Im Rahmen des Projektes wurde auch der Übergang der Kostenprognosemodelle von der Forschungs- und Entwicklungsphase in die Anwendungsphase initiiert. Als Hauptanwendungsgebiet lässt sich hier in erster Linie die Durchführung von Kostenanalysen für Technologievorhaben, wie Kostenanalysen für zivile CFK-Rumpfstrukturen im Rahmen des Projektes 'Schwarzer Rumpf', nennen. Ein weiteres potentielles Anwendungsgebiet ist die Einbindung der Kostenmodelle in Knowledge Based Engineering Systeme, wie beispielsweise das sogenannte Kadviser-Tool. Eine Realisierung dieses Gedankens würde eine Erweiterung der industriellen Prozesskette um ein Design-to-Cost-Element darstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beitrag zur Kostenanalyse für fortschrittliche Flugzeugstrukturen


    Beteiligte:
    Brand, C. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    180 Seiten, Bilder, Tabellen, 60 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch