Bei Magnetschwebebahnen wie dem Transrapid ersetzt ein berührungsfreies elektronisches Schwebesystem die Mechanik von Rad und Schiene. Es muss dabei die Funktionen Tragen, Führen und Treiben zuverlässig und ohne Gefährdung von Material oder gar Menschen gewährleisten. Der Funktionsfähigkeit der Tragmagnetregler kommt daher große Bedeutung zu. Durch ausgereifte Simulationskonzepte werden diese elektronischen Regelsysteme schon vor der Produktion ausgetestet. Ein von der Firma LAQ Lasertechnik entwickelter Prüfstand, bestehend aus einem Stahlgerüst zur Aufnahme des Fahrwegs (Stators) und der Fahrzeugkomponenten Tragkufen, Tragmagnete, Tragspaltsensoren und Magnetregler, testet die Funktionsfähigkeit der Magnetregler durch Einprägen eines Störspalt-Signals, das zuverlässig ausgeregelt werden muss. Die Übernahme der Regelung vom zweiten Regler bei Ausfall des ersten wird durch Abschalten simuliert. Ebenfalls überprüft wird das Anheben und Absetzen des Fahrzeugs, da hier auftretende Störungen die Magnetspaltregelung beeinflussen. Zur Simulation des dynamischen Verhaltens lassen sich Geschwindigkeit- und Störspaltsignale mit Hilfe der Analog-Ausgangskarte ME-6100 von Meilhaus Electronic einprägen. Angesteuert wird die Karte aus einem LabVIEW-Programm, in dem die Störparameter eingegeben werden. Durch Opto-Isolation der Kanäle wird eine gegenseitige Beeinflussung der Signale vermieden.
Analog-Ausgabekarte simuliert Transrapid-Tragmagnetregler
Elektronik, Poing ; 52 , 4 ; 24-25
2003
2 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Analog-Ausgabekarte simuliert Transrapid-Tragmagnetregler
IuD Bahn | 2003
Schiffsführung - Seegangs-verhalten simuliert
Online Contents | 1999
|Stadtbahn-Stellwerke simuliert
IuD Bahn | 2011
|Mercedes simuliert EMV-Verträglichkeit
Online Contents | 1995
Computerprogramm simuliert Ueberschlagunfaelle von Omnibussen
Tema Archiv | 1984
|