Zahnradwechselgetriebe und Einscheiben-Trockenkupplung dominieren den Pkw-Antrieb in Europa. Gegenwärtig sind ca. 89 % aller Pkw mit Handschaltgetrieben (HSG) ausgerüstet, lediglich 11 % mit Automatikgetrieben. In der Vergangenheit ließ die Unvollkommenheit der HSG ohne Synchronisation eine Vielzahl von Vorschlägen zur Automatisierung des Schalt- und Kupplungsvorgangs entstehen, von denen keiner überlebte. Bei den Kupplungen gab es den größten Sprung mit der Einführung der Membranfeder, während bei den Getrieben die stufenlose, vom PIV-Getriebe abgeleitet Kraftübertragung zu den heutigen CVT-Getrieben führte. Aber auch automatisierte Schaltgetriebe (ASG) führen sich seit der Vorstellung des Volkswagen Lupo 3l und des Smart ein, doch ist auch hier die Entwicklung längst nicht abgeschlossen. Alle Versuche zur Automatisierung von Kupplungs- und Schaltvorgängen zielten zunächst darauf ab, den Übersetzungswechsel einfacher und auch für den weniger geübten Autofahrer leichter beherrschbar zu gestalten. Diese Überlegungen spielten jedoch keine Rolle, als R. Franke im Jahr 1940 ein Patent für ein Doppelkupplungsgetriebe anmeldete, das bereits nahezu alle Merkmale moderner Konstruktionen enthielt. Franke hoffte, damit die Zugkraftunterbrechung beim Schalten von Geländefahrzeugen und Traktoren zu beseitigen. Es wird über das erste serienfähige Doppelkupplungsgetriebe (DSG) berichtet, das im November 2002 durch Audi und Volkswagen vorgestellt wurde. Es wird vermutet, dass es der Anfang einer Entwicklung ist, der sich kein europäischer Automobilhersteller entziehen kann. Das DSG wird in die Domäne der Wandlerautomaten ebenso vordringen wie in die der HSG - besonders dann, wenn die ersten kleinen, schwächer motorisierten Wagen mit trockenen DSG ausgerüstet werden. Heute gibt es in Europa vier Hersteller, von denen Doppelkupplungen entwickelt werden. Während BorgWarner ausschließlich nasse Kupplungen anbietet, entwickelt ZF Sachs sowohl nasse wie trockene Varianten. LuK und Valeo haben sich auf trockene Kupplungen spezialisiert. Trockene Doppelkupplungen eignen sich nach Berechnungen von VW für Drehmomente bis etwa 200 Nm, während LuK für trockene Kupplungen nach oben keine Grenzen sieht. Mit einem Durchmesser von nur 200 mm bei einer Dicke von 80 mm ist das VW-Kupplungspaket ein Beispiel für die Kompaktheit nasser Kupplungen. Es wird angenommen, dass die Einführung des ersten serienreifen Doppelkupplungsgetriebes durch VW den Getriebau revolutionieren wird. Derzeit berechnet VW für den Golf R32 DSG einen Aufpreis von 1770 Euro, während das Audi TT Coupe 3,2 quattro mit DSG als komplette Modellvariante angeboten wird. Mit steigender Stückzahl werden die Aufpreise jedoch sinken.
Doppelkupplungsgetriebe - der Stand der Entwicklung
Double clutch transmissions - state of the art
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 105 , 2 ; 122-126
2003
5 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Doppelkupplungsgetriebe : der Stand der Entwicklung
Kraftfahrwesen | 2003
|ENTWICKLUNG - Kupplung: Doppelkupplungsgetriebe -- der Stand der Entwicklung
Online Contents | 2003
|