Im Rheinischen Braunkohlenrevier werden aus den Tagebauen Garzweiler und Hambach die Kraftwerke Niederaußem, Neurath, Frimmersdorf und Goldenbergwerk sowie die Veredelungsbetriebe Fortuna-Nord, Frechen und Villel Berrenrath gleisgebunden über die Nord-Süd-Bahn bzw. mit Bandförderung versorgt. Zur Gewährleistung einer stabilen und qualitätsgerechten Bekohlung müssen die Betriebsführungssysteme aufgrund gegenseitiger Abhängigkeiten die ganze Prozesskette von der Gewinnung bis zur Kesselbekohlung durchgängig unterstützen. Dazu wurden Betriebsführungssysteme aufgebaut, welche alle qualitätsrelevanten Prozessschritte von der Gewinnung bis zur Kesselbekohlung umfassen. Vorgestellt werden die Einzelsysteme und deren Vernetzung. Einige Teilkomponenten befinden sich aktuell noch in der Umsetzung und andere werden gegenwärtig noch weiter zu verbessert. So soll z.B. im Projekt SABAS (Satellitengestützte Baggereinsatzsteuerung) die Baggersteuerung durch laufende Bestimmung der Schaufelradposition in Bezug zu einem verfeinerten Lagerstättenmodel verbessert werden. Im Projekt MAQUA (Massen- und Qualitätsplanung) soll der Ablauf bei qualitätsorientierter Planung und Disposition weiter optimiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebsführungssysteme zur Kohlequalitätssteuerung bei RWE Rheinbraun


    Beteiligte:
    Rosenberg, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bergbau ; 54 , 1 ; 17-24


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch