Seit dem Eisenbahnunglück von Eschede sind Schienenfahrzeugräder Gegenstand besonderer kritischer Aufmerksamkeit. In diesem Sinne verweist FAG Kugelfischer (Schweinfurt) auf einen neuen Radsatzlager-Prüfstand. Bei der Wälzlager-Schadensdiagnose 'Vibro-Check' kann das Radsatzlager im montierten Zustand geprüft werden, Gehäuse und Lager müssen nicht mehr vom Radsatz getrennt werden. Defekte Wälzlager erzeugen beim Überrollen der Schadstelle Stoßimpulse, und dieser Körperschall ist ein Abbild des Fehlers. Jedes Radsatzlager wird heute nach 1,5 Millionen km ausgebaut, mit neuem Schmierstoff versehen und dabei gründlich geprüft. Nach einer Laufleistung von über 5 Millionen km wird es derzeit nicht mehr verwendet, obwohl es nach den Ergebnissen bei Kugelfischer viel länger gefahrlos einsatzfähig wäre. Rollenkäfige aus Polyamid anstelle des früher üblichen Messings haben die Gefahr des Heißlaufens bei Aussetzen der Schmierung erheblich vermindert. Da ein so hohe Lebensdauer eines Produkts auch den eigenen Absatz schädigt, spürt Kugelfischer neuen Trends nach. Zum einen wird der neue Radsatzlager-Prüfstand selbst international verkauft. Zum anderen setzt man für die Zukunft auf Sensorik für die Überwachung im laufenden Betrieb. Mit einem diagnosefähigen Radsatzlager ist nicht nur der Sicherheit und Instandhaltung gedient, sondern man könnte anhand der gewonnenen Daten auch den Fahrkomfort erhöhen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Millionen Kilometer und kein bisschen "müde". Verkehr: Prüfstand soll Radsatzlager-Einsatz in Schienenfahrzeugen auch nach 5 Mio km ermöglichen


    Beteiligte:
    Rossberg, R.R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 57 , 5 ; 23


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch