Die Anforderungen an Zulieferbetriebe haben in der Vergangenheit stetig zugenommen. Die Zulieferer der Automobilindustrie mit umfassenden Begleitmaßnahmen darin zu unterstützen, diesen Ansprüchen bezüglich Innovation und Effizienz der Automobilbranche gerecht zu werden, ist die Intention der Bayern Innovativ GmbH als Projektträger der Bayerischen Innovations- und Kooperationsinitiative Automobilindustrie (BAIKA). Vor diesem Hintegrund wurde die Studie des Institutes für Kraftfahrwesen Aachen (ika) durchgeführt, in der die relevanten Technologietrends sowie deren Dimensionen und Verläufe beschrieben und die davon betroffenen Zulieferersegmente identifiziert wurden. Die insgesamt 45 Produkttechnologietrends in der Automobil- und Zuliefererindustrie und deren gegenseitige Zusammenhänge werden in Auszügen aus einer technischen sowie funktionalen Perspektive vorgestellt. Durch den zunehmenden Einsatz von Telematik- sowie Fahrerassistenzsystemen stehen insbesondere im Fahrzeuginnenraum bedeutsame Änderungen bevor. Von besonderer Relevanz ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle, deren Ausgestaltung bei der Bedienbarkeit von neuen Fahrzeugsystemen maßgeblich sein wird. Die Technik wird einige der Aufgaben übernehmen, die bislang vom Fahrer wahrzunehmen sind. Gegenwärtig befinden sich u.a. Systeme zur Kollisionswarnung und zur selbständigen Notfallbremsung in der Entwicklung. Für die Unfallverhütung werden nicht nur intelligente Steuerungen von Rückhaltesystemen, sondern auch weitere Systeme benötigt, die der Erkennung des Fahrzeugumfeldes dienen. Hierbei wirken künftig Sensoren, Kameratechniken mit Bildauswertungen sowie Instrumente zur Zielführung mit. Inzwischen wird zunehmend daran gearbeitet, auch schwächere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Zweiradfahrer) durch Veränderungen an der Karosserie besser zu schützen. Klimakompressoren, Wasserpumpen und andere riemengetriebene Systeme lassen sich in Zukunft mechatronisch ausführen. Otto- und Dieselmotoren werden zunächst nur wenig an Bedeutung einbüßen. Um das Gewicht von Fahrzeugen zu vermindern, wird die Verwendung von alternativen Werkstoffen getestet. Vor allem werden Untersuchungen mit Aluminium, Magnesium und faserverstärkten Kunststoffen, die sowohl in der tragenden Struktur als auch in Anbauteilen verwendet werden, durchgeführt. Die Entwicklung im Fahrwerkbereich ist durch einen zunehmenden Anteil von elektrischen und elektronischen Systemen gekennzeichnet. Langfristig wird die Substitution der elektrohydraulischen Bremssysteme durch elektromechanische Bremssysteme erwartet. Eine Szenario-Analyse bewertet im Rahmen dieser Studie das komplexe Zusammenwirken der aufgezeigten Trends. Die Betrachtung der Produkt- und Prozesstechnologien sowie die Resultate aus Unternehmensbefragungen und der Szenarionanalyse gestatten es, mehrere Strukturtrends abzuleiten, die die Zulieferindustrie in hohem Maße beeinflussen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukünftige Fahrzeugtechnologien und ihre Auswirkungen auf die Automobilindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Future technologies and their effects on the automobile industry


    Beteiligte:
    Wallentowitz, H. (Autor:in) / Dögl, R. (Autor:in) / Leyers, J. (Autor:in) / Parr, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Zukünftige Werkstoffe in der Automobilindustrie

    Jaroni, Ulrich / Weber, Markus | Tema Archiv | 2004


    Zukuenftige Fahrzeugtechnologien und ihre Auswirkungen auf die Automobilindustrie

    Wallentowitz,H. / Doegl,R. / Leyers,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Standortanalyse Japan : Automobilindustrie und zukünftige Mobilitätsinnovationen

    Bauer, Wilhelm / Wagner, Sabine / Albert, Florian et al. | TIBKAT | 2018

    Freier Zugriff