Der Produktentstehungsprozess bei Audi lässt sich in zwei Hauptphasen aufteilen: die Konzeptentwicklung und die Serienentwicklung. Zur Untersuchung des dynamischen Fahrzeugverhaltens werden Simulationen verschiedener Disziplinen während der Konzeptionsphase durchgeführt. Die Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) nimmt dabei eine bedeutende Rolle unter den eingesetzten CAE-Verfahren ein. Im Verlauf der zweiten Hauptphase, der Serienentwicklungsphase, entstehen die ersten Prototypen des neuen Fahrzeugs. Die Simulation dient hierbei zur Versuchsunterstützung bei der Feinabstimmung von Fahrzeugbaugruppen. Ein Haupt-Einsatzfeld der MKS-Simulation in der virtuellen Produktentwicklung bei Audi ist die Berechnung von Motorbewegungen. Die durch die Anforderung von Design und Package immer enger werdenden Motorräume einerseits und die immer größer werdenden Aggregate andererseits erfordern eine Eingrenzung der maximalen Motorbewegungen. Die Simulation beim Digital Mock-up (DMU) ermöglicht schon in einer frühen Phase des Produktentstehungsprozesses eine Prognose der Motorbewegungen auf virtueller Basis und trägt somit zur Funktionsabsicherung einer Motorlagerung in der Konzeptentwicklungsphase bei. Das Simulationsmodell für die Berechnung von Motorbewegungen wurde sowohl für die scharfe Anfahrt als auch für die Schlechtwegstrecke über einen Vergleich mit gemessenen Motorbewegungen und weiteren Messgrößen (Beschleunigungen am Fahrzeug, Kräfte und Momente) validiert. Das dabei verwendete berührungslose optische Messverfahren zeichnet die Relativbewegung zwischen drei bewegten motorfesten Rasterflächen und den zugehörigen karosseriefesten Sensoren auf. Über ein Auswertungsprogramm können aus diesen Messungen die Bewegungen beliebiger Punkte an der Motor-Getriebe-Einheit dargestellt werden. Zur Modellvalidierung werden die in der Simulation berechneten Bewegungen definierter Punkte am Motor mit den entsprechenden Signalen aus den Bewegungsmessungen verglichen. Das dargestellte Simulationsverfahren kommt für alle Fahrzeugbaureihen im Entwicklungsprozess bei Audi zum Einsatz. Die in den Fahrzeugparametern verchiedenen Simulationsmodelle basieren auf dem beschriebenen generischen Gesamtfahrzeugmodell. Neben der virtuellen Ermittlung des Motor-Bewegungsraums wird das Verfahren auch gezielt zur Untersuchung von Parametereinflüssen auf die Motorbewegungen verwendet. Wesentliche Parameter sind die Positionen und Kennlinien der Motorlager, Masseneigenschaften von Bauteilen sowie Elastizitäten in Antriebsstrang und Fahrwerk. In den Parameterstudien gilt es, mögliche Konflikte mit anderen Fahrzeugeigenschaften wie z.B. der Akustik zu berücksichtigen bei gleichzeitiger Einhaltung von Randbedingungen wie Package-Verträglichkeit (bei Veränderungen der Lagerpositionen), Kosten und Gewicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulationsverfahren zur Ermittlung von Motorbewegungen


    Weitere Titelangaben:

    Simulation method for determination of engine movements


    Beteiligte:
    Hudi, J. (Autor:in) / Keijsers, R. (Autor:in) / Kvasnicka, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Simulationsverfahren zur Ermittlung von Motorbewegungen

    Hudi,J. / Keijsers,R. / Kvasnicka,P. et al. | Kraftfahrwesen | 2003



    Freie Sicht? Simulationsverfahren

    Mühlbeyer, Alexander / Zimmer, Joachim | Tema Archiv | 2008


    SIMULATIONSVERFAHREN UND -VORRICHTUNG

    NAKATA HIROAKI | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Simulationsverfahren für ein Pixelscheinwerfersystem

    RÜDDENKLAU NICO | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff