Auf der vergangengen IAA Nutzfahrzeuge in Hannover hat DaimlerChrysler seinen neuen MB-Actross präsentiert. Die neue Fahrzeugfamilie mit den Typen 1832 bis 4158 stellt eine Weiterentwicklung des 1996 eingeführten Schwerlast-Lkw dar. Im Actros wurde das bewährte Rahmenkonzept fortgeführt: Baukastenrahmen mit 300 mm Radstandraster und 50 mm Lochabstand, einheitliche Profilhöhe der Längsträger von 270 mm, Querträger als U-Profile mit belastungsabhängigen Materialstärken aus hochfestem Werkstoff E 500 TM. Der Frontunterfahrschutz ist im hochfesten Werkstoff E 700 TM gewichtsoptimal ausgeführt. Die Fahrerhauslagerung wurde mit dem Ziel einer Komfortverbesserung weiterentwickelt. Eine wesentliche Innovation stellt das Integralheck dar. Es wurde eine nahezu völlige Bauraumfreiheit hinter der Abgasanlage erreicht, was dem Kunden ermöglicht, diesen Raum für verschiedenste Anbauten zu nutzen. Serienmäßig mit dem Integralheck sind alle luftgefederten 4x2-Sattelzugmaschinen mit Megaspace-Fahrerhaus sowie alle luftgefederten 6x2/2- und 6x2/4-Sattelzugmaschinen ausgerüstet. Es wird eine neue Variante der einstufigen hypoidverzahnten Hinterachse HL 6 eingesetzt. Diese Stahlblechachse mit 13 t zulässiger Nennlast, innenbelüfteten Scheibenbremsen sowie serienmäßiger Differentialsperre deckt einen Leistungsbereich bis 338 kW (460 PS) ab. Der neue Actros ist an den neu gestalteten Fahrerhaus-Exterieur-Umfängen erkennbar. Die Scheinwerfer sind in Klarglasoptik aus schlagfestem Glas dargestellt. Die innen liegenden Freiflächenreflektoren nehmen Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Blinker auf. Serienmäßig werden für das Fernlicht (H1) und Abblendlicht (H7) Halogen-Glühlampen eingesetzt. Bei der Entwicklung des neuen Actros-Interieurs wurden die Anforderungen der Fahrer, Beifahrer und Unternehmer im Rahmen von Befragungen und Workshops ermittelt. Das Cockpit mit neuen Sitzen und Betten, vergrößerten Stau- und Ablagemöglichkeiten und einer neuen Heizungs- und Klimaanlage setzt Maßstäbe im Lkw-Bau. Eine weitere Innovation stellt das dezentralisierte und um diverse Bussysteme erweiterte Elektronikkonzept mit dem DaimlerChrysler-internen Namen 'KontAct' dar. Seine Vorteile liegen in der Reduzierung von Steckverbindungen und Leitungen und einer Reduzierung der Leitungsquerschnitte zwischen den einzelnen Modulen. Es werden die bewährten Motoren der Baureihe 500 in weiterentwickelter Form eingesetzt. Die Drehmomente wurden um bis zu 8 % erhöht. Alle Motoren entsprechen der Abgasnorm Euro 3, Stufe 1. Zur Verlängerung der Wartungsinterwalle gibt es neue Einlassventile und Sitzringe aus verschleißfesteren Werkstoffen, die Verwendung eines Zykloneinsatzes am Ölabscheider und ab Herbst 2003 Verlängerung der Wartungsintervalle (150000 km) durch Einsatz einer Nebenstrom-Ölzentrifuge in Verbindung mit einer vergrößerten Kunststoffölwanne bei V6-Motoren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der neue Actros von Mercedes-Benz


    Weitere Titelangaben:

    The new Actross of Mercedes-Benz


    Beteiligte:
    Marwitz, H. (Autor:in) / Harbusch, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der neue Actros von Mercedes-Benz

    Marwitz,H. / Harbusch,H. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Der neue Actros von Mercedes-Benz

    Marwitz, Hartmut | Online Contents | 2003


    Vergleichstest: Mercedes-Benz Actros - Mercedes-Benz Axor.

    Gruenig,G. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2004



    Roadtest: Mercedes-Benz Actros 1835LS

    Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1998