In Zukunft werden sich Fahrwerkdiagnosesysteme im modernen System Eisenbahn zwangsläufig durchsetzen. Einerseits, um den Fahrgästen die größtmögliche Sicherheit zu bieten, andererseits, um den Bahnbetreibern künftig die wirtschaftliche Instandhaltung von immer komplexer werdenden Zügen zu ermöglichen. Neue, gerade im Entstehen begriffene internationale Richtlinien wie UIC-Kriterien (Union International des Chemins de Fer) für Reisezugwagen oder die TSI-Richtlinien (Technische Spezifikation der Interoperabilität für Hochgeschwindigkeitszüge europaweit) fordern im Hochgeschwindigkeitsbereich beispielsweise die kontinuierliche Überwachung auf Entgleisung, Heißläufer und Stabilität. Die Aufgaben eines FDÜ-Systems (Fahrwerkdiagnose und Überwachungssystem) sind zum einen die Erkennung von Laufeigenschaften des Fahrwerks, die auf sicherheitskritische Situationen mit Entgleisungsgefahr hinweisen, zum anderen die Erkennung beziehungsweise Quantifizierung des Verschleißes von Fahrwerkskomponenten. Als Teilsystem eines Zuges und der übergeordneten Leittechnik muß sich ein FDÜ-System nahtlos integrieren, ohne das Gesamtsystem negativ zu beeinflussen. Durch sinnvolle Kombination von Komponentendiagnose und integraler Fahrwerkdiagnose entsteht ein System, welches bei minimaler Sensorzahl Schäden detektieren und der Werkstatt online zu erwartende Instandhaltungstätigkeiten melden kann.
Realisierung eines Onboard-Fahrwerkdiagnosesystems
Realisation of an on-board bogie diagnostic system
2002
9 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Realisierung eines Onboard-Fahrwerkdiagnosesystem
IuD Bahn | 2002
|Fahrzeuge - Realisierung eines Onboard-Fahrwerkdiagnosesystems
Online Contents | 2002
|Realisierung eines Fahrtrichtungsprädiktors für Kreuzungen
VDE-Verlag | 2015
|EUDDplus - Realisierung eines europäischen Lokführerstandskonzeptes
Tema Archiv | 2010
|