Um den weiteren Anstieg der Automobilnutzung bewältigen zu können, sind insbesondere in Ballungsgebieten intelligente Lösungen zur effizienten Nutzung des vorhandenen Verkehrsraumes notwendig. Die hat einen weitreichenden Einfluss auf die Informations- und Kommunikationstechnik im Fahrzeug und sorgt für ein ständig steigendes Anforderungsprofil an das Auto der Zukunft. Das Auto wird dann nicht mehr nur als Auto, sondern auch als Endgerät zur Bereitstellung von Diensten gesehen, was eine intensivere Nutzung von Multimedia bedeutet. Dafür müssen in den zukünftigen Fahrzeugen neue Bedienkonzeptionen realisiert werden. Die Bedienung muss komplexe Vorgänge steuern, darf dabei aber nicht komplizierter werden. Einen Quantensprung bedarf es bei Nutzung des Internets. Kundennutzen kann hier nur durch die Realisierung einer Wirkkette entstehen, die als End-to-End Lösung ein spürbares Ergebnis für den Kunden liefert. Ein Ansatz für die Datenversorgung der Versorgung liegt in der Kombination von digitalem Rundfunk und Mobilfunk. Im Sektor der Antriebs- und Kraftstoffstrategie wird bei Volkswagen Wasserstoff als ein möglicher Kraftstoff der weiteren Zukunft in Kombination mit einem Brennstoffzellenantrieb angesehen. Als weiteren Kraftstoff der Zukunft favorisiert Volkswagen synthetischen Designerkraftstoff, sogenannten 'SunFuel' z.B. aus Biomasse, Abfallholz oder eigens angebauten, schnellwachsenden Pflanzen. Diese Designerkraftstoffe können entweder über einen Reformer oder eventuell direkt in einer Brennstoffzelle eingesetzt werden. Beim Verbrauch kann das durch den Komfortanspruch gestiegene, kraftstoffverzehrende Fahrzeuggewicht nur durch neue Leichtbaukonzepte aufgefangen werden. Der 3 Liter Lupo von Volkswagen weist hierfür eine Reihe von Lösungen auf. Bei der Fahrzeugsicherheit erlauben neue Möglichkeiten im Elektronikbereich besonders auf dem Gebiet der aktiven Sicherheit eine neue Qualität bei der Unfallvermeidung. Mit der automatischen Notbremse ist ein spezielles Porecrash-Sicherheitssystem in der Forschungsphase, das eine Notbremsung für den Fall auslöst, wenn ein Unfall unvermeidbar ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeugtechnik - Quo vadis?


    Weitere Titelangaben:

    Automotive technology - Quo vadis?


    Beteiligte:
    Steiger, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 18 Bilder


    Anmerkungen:

    (engl. p.98-107)




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrzeugtechnik - quo vadis?

    Steiger,W. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Fahrzeugtechnik

    Janicki, Jürgen | SLUB | 2000


    Fahrzeugtechnik

    SLUB | 1971


    Fahrzeugtechnik

    Kern, Georg | SLUB | 2006


    Fahrzeugtechnik

    SLUB | 2006