Gegenstand der Betrachtung ist die kontinuierliche ununterbrochene Kontrolle des Fahrwerkes auf der Strecke. Es galt, die Erfahrungen, die es mit stationären Systemen schon gibt, auf das instationäre System Eisenbahn umzusetzen. Während sich bei stationären Systemen hauptsächlich nur die Drehzahl verändern kann, müssen beim instationären System Eisenbahn, unter Berücksichtigung des Oberbaus, viele sich laufend verändernde Größen analysiert werden, um die für eine Überwachung relevanten Frequenzanteile zu finden und aussagekräftige Daten zu erhalten. Zunächst wurden sämtliche, das Schwingungsbild beeinflussende, Komponenten eines Fahrwerkes auf ihre Eigenfrequenzen hin untersucht. Nur dann kann im Spektrum einer FFT-Analyse die entsprechende Komponente während der Fahrt identifiziert und entsprechend bewertet werden. Danach wurde das Verhalten von Fahrwerken mit eingebauten Defektteilen, wie schadhaften Lagern, Polygonrädern und fehlerhaften Schlingerdämpfern auf einem Rollprüfstand unter realitätsnahen Bedingungen untersucht. Die daraus gewonnenen Daten ermöglichten erste Algorithmenentwicklungen zur Schadensdetektion. Erst durch die Datengewinnung während Testfahrten in einem ICE 2 mit eingebauten Defektteilen war man in der Lage, die bereits entwickelten Algorithmen auf den Streckeneinfluss hin zu optimieren und abzusichern. Mit Hilfe von statistischen Untersuchungen in Echtzeit können sich anbahnende, sicherheitsrelevante Schäden frühzeitig erkannt und über eine Zugbusanbindung entsprechende Maßnahmen durchgeführt werden. Das kann so weit gehen, dass im Falle von starken Abweichungen vom Standardbeschleunigungsbild des Fahrwerkes, automatisch in die Notbremsschleife eingegriffen wird. Als Folge der Fertigstellung der Algorithmenentwicklung zur Schadenfrüherkennung wurde im Dezember 2000 ein Fahrwerkdiagnosesystem für Langzeituntersuchungen in einen fahrplanmäßig fahrenden ICE 2 eingebaut. Ziel ist es, das Verhalten der Sensorik unter Extrembedingungen (Temperaturschwankungen, Steinschlag) zu untersuchen, sowie die Zuverlässigkeit der Algorithmen nachzuweisen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Siemens Fahrwerkdiangnose - ein Beitrag zur Sicherheit und Verfügbarkeit von Schienenfahrzeugen


    Beteiligte:
    Schmeja, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch