Seit vielen Jahren stellt die Slammingbelastung als Ergebnis hoher örtlicher Drücke in besonders kritischen Bereichen der Rumpfoberfläche vor allem bei schnellen Schiffen ein großes Problem im Entwurfsprozess dar. Die Physik der Slammingerscheinung ist sehr komplex, weshalb deren theoretische Beschreibung sehr schwierig ist. Berechnungsmethoden auf der Basis der Streifentheorie können zwar zur Bestimmung von Slamminglasten verwendet werden, liefern aber in vielen Fällen nur unzureichende Ergebnisse. Hingegen werden moderne CFD (Computional Fluid Dynamics)-Verfahren als sinnvolle Möglichkeit gesehen, derartige Probleme ausreichend zu beschreiben. Dreidimensionale numerische Berechungen mit Hilfe eines weiterentwickelten CFD-Codes wurden an der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam in den letzten Jahren auf die Ermittlung von Slammingdrücken angewandt. Die Ergebnisse wurden mit Ergebnissen systematischer Modellversuche verglichen und brachten eine brauchbare Übereinstimmung. Allerdings sind derzeit damit nur relativ einfache Eintauchvorgänge beschreibbar, verglichen mit Eintauchvorgängen unter realen Seegangsbedingungen. Deshalb wurde parallel dazu an einer alternativen Methode gearbeitet, die auf Basis der Normalkomponente der Eintauchgeschwindigkeit einen direkten Zusammenhang zum maximalen Slammingdruck, unabhängig von geometrischen und kinematischen Randbedingungen, liefert.
Investigations to the slamming behaviour of fast ships
Untersuchungen zum Slammingverhalten schneller Schiffe
Schiffbauforschung ; 41 , 2 ; 29-42
2002
14 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Slamming and whipping of ships among rough seas
Tema Archiv | 1979
|Viscous Flow Computations to predict Slamming Loads on Ships
Springer Verlag | 2005
|Causes and prevention of slamming on ships in seaway
Engineering Index Backfile | 1949
|After-body slamming in cruise liners and container ships
Online Contents | 2005
Causes and prevention of slamming on ships in seaway
Engineering Index Backfile | 1949
|