Der Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO) im Dezember 2001 hat die Autoindustrie aktiviert. Die chinesische Regierung verpflichtete sich, die Einfuhrzölle auf Automobile schrittweise zu senken: zum 1.1.2002 von 80 % auf 43,8 %, bis zum 1.7.2006 auf 25 %. Die Einfuhrzölle auf Teile sollen 2006 von derzeit 30 % auf 10 % sinken. Aus diesem Grund stieg im ersten Halbjahr 2002 die Zahl der importierten Fahrzeuge um 45 % auf 67000 Einheiten. Der gesamte Automobilmarkt in China (Pkw, Lkw und Busse) stellte im Jahr 2001 nur 2,35 Millionen Einheiten dar und dürfte 2002 auf ca. 3 Millionen wachsen. Wegen der Preissenkungen und Einführung von Kredit-Finanzierungen für Neuzulassungen ist der Pkw-Markt in China förmlich explodiert. Nach 721000 Neuzulassungen im Jahr 2001 werden 2002 bereits mehr als eine Million erwartet. Es gibt international tätige chinesische Automobilkonzerne, wie z.B. Shanghai Auto Industry Corporation (SAIC) und First Automobile Works (FAW) in Changchun. SAIC führt bei den Pkw, FAW ist der Marktführer bei Lkw und Nummer zwei bei Pkw. VW produziert in seinem Joint Venture SVW mit SAIC die Modelle Santana, Passat und Polo. GM baut unter dem Markennamen Buick Limousinen, Minivans und die Opel-Corsa-Vorgängergeneration. Mit FAW betreibt VW ein Gemeinschaftsunternehmen, in dem Jetta II, Bora und der Audi A6 produziert werden. Ende August 2002 ist Toyota eine strategische Allianz mit FAW eingegangen. Am 19. September gab Nissan bekannt, eine Milliarde US-Dollar in ein Joint Venture mit dem drittgrößten chinesischen Automobilkonzern, Dongfeng, zu investieren. Ford hat sich mit Chang'an in Chongquing zusammengetan, einem Hersteller von Suzuki-Kleinwagen. Anfang 2003 soll der Ford Ikon, ein Fiesta mit Stufenheck, in Produktion gehen. DaimlerChrysler produziert gemeinsam mit Beijing-Jeep Cherokee- und Grand-Cherokee-Modelle in Peking. Ab Ende 2002 kommt der Mitsubishi Pajero Sport hinzu. Ein Ausleseprozess steht den Zulieferern in China bevor. Davon gibt es nach einer Untersuchung von Roland Berger ca. 5000. Wer in China investieren will, sollte auch die Risiken nicht übersehen - beispielweise die Schwierigkeit, geeignete Vorlieferanten zu finden, und den Einfluss der Parteifunktionäre auf die Geschäfte. Auch die Verhandlungen mit chinesischen Partnern sind nicht ohne Probleme. Hinzu kommt die weit verbreitete Produktpiraterie. Auch bei der Absatzplanung ist Vorsicht geboten: Zuwächse von 40 % wie in diesem Jahr werden als Ausnahme betrachtet; realistisch sind in den nächsten Jahren 10 bis 15 %.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tor auf für den Welthandel. China


    Weitere Titelangaben:

    Opening the gate for the worldwide trade. China


    Beteiligte:
    Behlmer, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 47 , 11 ; 80-87


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch