Verschiedene Antriebsvarianten für Kraftfahrzeuge werden miteinander verglichen. Insbesondere werden dabei die Zukunftsperspektiven für den Kraftstoff Erdgas analysiert. Es wird erwartet, dass die Otto- und Dieselmotoren noch mehrere Jahrzehnte hindurch mit Abstand die größte Verbreitung beim Antrieb von Kraftfahrzeugen haben werden, weil die Energiedichte dieser beiden Kraftstoffe derzeit unerreicht bleibt. Nach Einführung des geregelten Katalysators entweichen bei Otto-Motoren kaum Schadstoffe mehr, lediglich CO2 und Wasser. Bei Brennstoffzellen liegt der große Vorteil darin, dass bei einer Betrachtung der Gesamtenergiebilanz die Energieeinsparung insgesamt bei 30 bis 50 % gegenüber heutigen Verbrennungsmotoren liegt. Die Brennstoffzelle wird möglicherweise die Brückentechnologie zur Wasserstofftechnik der Zukunft sein. Die Solarenergie ist als Antrieb für Fahrzeuge so weit von technischer Reife und Wirtschaftlichkeit entfernt, dass sie als ernsthafte Alternative unbeachtet bleiben kann. Die Antriebstechnik mit Hilfe von Erdgas ist technisch seit längerem bewältigt. Eine Reihe von Herstellern bieten bereits Serienfahrzeuge an, die entweder bivalent oder sogar monovalent Erdgas zum Antrieb einsetzen. Das Fahr- und Abgasverhalten dieser Motoren ist mit dem der anderen Verbrennungsmotoren vergleichbar. Die Steuerbelastung bei Erdgas liegt gegenwärtig bei 20 bis 25 % der Steuerbelastung bei Benzin oder Dieselkraftstoff. Waren anfangs die Drucktanks noch in Kofferräumen der Pkw untergebracht, wo sie dessen Volumen halbierten, gibt es bereits intelligente Unterflurversionen, die es zulassen, diese Fahrzeuge z.B. als Taxen einzusetzen. Die innerstädtischen Busse, deren Gasbehälter auf dem Dach montiert sind, stellen auch eine denkbare Alternative dar. Die Reichweite der Gasfahrzeuge bleibt den Fahrzeugen mit flüssigen Kraftstoffen unterlegen. Bisher sind andere Speicherformen für komprimiertes Erdgas nicht erkennbar, sodass der Einsatz von Erdgasfahrzeugen wahrscheinlich auf Flotten begrenzt bleibt, die nur eine begrenzte Reichweite haben. Aus diesem Grund hat Erdgas als Antriebsvariante eine Zukunft, die zunächst in den Nischenbereichen von Fahrzeugflotten im innerstädtischen Verkehr bleiben wird. Sie wird sich harter Konkurrenz der herkömmlichen Verbrennungsmotoren und der Brennstoffzelle ausgesetzt sehen. Die beste Kombination von technischen und wirtschaftlichen Ergebnissen wird entscheiden, an welchen Standorten welche Antriebsvarianten sich durchsetzen werden. Von allen Antriebsarten, die eine Alternative zum Einsatz flüssiger Kraftstoffe darstellen, ist Erdgas am weitesten entwickelt. Die Erdgasreserven werden derzeit auf rund 65 Jahre geschätzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdgasantrieb im Wettbewerb


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Energie Wasser Praxis ; 53 , 10 ; 14-17


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der dynamische Erdgasantrieb

    Biemelt, Andreas | Tema Archiv | 2009


    Prima Sparformel: Erdgasantrieb

    British Library Online Contents | 2008


    Neuer Dieselmotor und Erdgasantrieb

    Danisch,R. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Erdgasantrieb für Schienenfahrzeuge

    Althammer, Karlheinz / Hattensperger, Ulrich | IuD Bahn | 1998


    Fahrzeuge mit Erdgasantrieb

    Günter, Jochen | IuD Bahn | 1994