7 europäische Ölpipeline-Firmen haben sich zusammengeschlossen und eine Analyse der Pipeline-Leistungsfähigkeit durchführen lassen. Es wurden 6 Rohöl- und 2 Reinproduktlinien untersucht. Die Kapazitäten liegen zwischen 1971 und 27701 t-km/y und die Längen zwischen 175 und 770 km. Die Wiederbeschaffungswerte betragen 113 bis 891 Mio EUR. Zunächst wurden Schlüsselfaktoren und -parameter bestimmt, um vergleichbare Werte zu bekommen. Für die Einschätzung des Pipelinewerts wurden verschiedene Kosten wie etwa von Transport, Konstruktion, Ausrüstung und Pumpstationen einbezogen. Um die Pipelines vergleichbar zu machen, wurden die Faktoren für Neigung, Zugänglichkeit, Boden- und Grundwasserbedingungen in 3 Klassen aufgestellt. Diese Faktoren führen im allgemeinen zu stark variierenden spezifischen Kosten. Mittels dieser Faktoren sind Ausgaben und Kosten vergleichbar. Die Ausgaben für Wartung, Energie und Personal sind am schwierigsten zu bewerten und auch am wenigsten für ein erfolgreiches Management zugänglich. Dir Firma ILF Consulting (München) hat ein Energiestandard für jede Pipeline entwickelt, die eine eigene hydraulische Software verwenden. Der Unterschied zwischen aktuellem Energieverbrauch und dem Standard zeigt den Anreiz für eine Investition auf. Die untersuchten Pipelines haben einen Energieverbrauch von 105 bis 140 % des Standards. Der Standard des Energieverbrauchs liegt zwischen 0,5 und 6 kWh/t-100 km. Wesentliche Quellen der Ineffizienz sind: Pumpenkonfiguration, Pumpen- und Motoreneffizienz sowie mechanische Pipelineverfügbarkeit. Generell entspricht eine Abweichung von 1 % der Effizienz 1 % des Energieverbrauchs. Die derzeitigen Standards der Effizienzfaktoren betragen 85 % für Pumpen und 97 % für den Motorenantrieb. Die typische mechanische Pumpenverfügbarkeit liegt zwischen 93 und 95 %. Die durchschnittliche Fließrate beträgt 3200 m3/h und es sind Abschaltzeiten von 36 h nötig. Um die Abschaltzeiten auszugleichen, muss die Fließrate auf 4400 m3/h erhöht werden. Dies erhöht aber den Energieverbrauch um 5,17 %. Bei der Arbeitskraft wurde das Verhältnis der Gesamtausgaben des Personalbereichs in Beziehung zu den erbrachten Arbeitsstunden für Wartung und Betrieb gesetzt. Die Studie hat auch Muster von alten und zukünftigen Investitionen, Wartungspraxis, Verlässlichkeit und Sicherheit betrachtet, auf das im Artikel aber nicht eingegangen wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pipeline study aims at benchmarking operators' performances


    Weitere Titelangaben:

    Europäische Pipelinebetreiber haben eine vergleichende Leistungsanalysestudie durchführen lassen


    Beteiligte:
    Holden, R. (Autor:in) / Soria, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 100 , 42 ; 64-68


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Method developed for benchmarking pipeline operators' performance

    Brolick, Hank / Holden, Roger / Jones, Rick | Tema Archiv | 2004



    Benchmarking municipal public transport operators in the Netherlands

    Trel, E. / van de Velde, D. / Association for European Transport | British Library Conference Proceedings | 2008