Nach einer Definition der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Überspannungsschutz bei Bahnanlagen (Schwerpunkt DC-Netz) wird auf Schutzmaßnahmen, Geräte und deren Auswahl eingegangen. Überspannungen in elektrischen Versorgungsnetzen entstehen durch Blitzeinschlag und durch Schalthandlungen. Der Schutz erfolgt auf zwei Arten: Vermeidung von Blitzüberspannungen am Entstehungsort (z.B. mit Erdseilen vor einer Schaltanlage, die Blitze abfangen) oder durch Begrenzung der Überspannung am Betriebsmittel (z.B. mittels Ableiter in der Nähe der Betriebsmittel). Zu schützen sind Oberleitungsanlagen, Unterwerke, Triebfahrzeuge. Durchgesetzt haben sich explosionssichere MO-Ableiter ohne Funkenstrecke und mit Silikongehäuse. Für Prüfungen sind Normen vorgegeben. Bei der Auslegung der Ableiter sind drei Größen entscheidend: die höchste im Netz auftretende Dauerspannung, das Schutzniveau der Ableiter und die Energieaufnahmefähigkeit der Ableiter.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überspannungsschutz bei elektrischen Bahnen


    Weitere Titelangaben:

    Overvoltage protection in electric railways


    Beteiligte:
    Richter, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 100 , 10 ; 395-398


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Überspannungsschutz bei elektrischen Bahnen

    Richter, Bernhard | IuD Bahn | 2002


    Überspannungsschutz bei elektrischen Bahnen

    Richter, B. | Online Contents | 2002


    Die elektrischen Bahnen

    Corsepius, Max | TIBKAT | 1900


    Lichtleitertechnik auf elektrischen Bahnen

    Eberle, G. / Meissner, K.J. / Stein, W. et al. | Tema Archiv | 1981