Infolge von Energiedissipation erwärmt sich der Gummiring in gummigefederten Rädern bei hoher Fahrgeschwindigkeit. Die im Vergleich zu Stahl wesentlich größere Wärmeausdehnungszahl des Gummiwerkstoffs in Verbindung mit der relativ großen Temperatur infolge Eigenerwärmung vergrößert das Volumen des Gummirings. Wegen seiner Inkompressibilität muß diese Volumenvergrößerung durch Verformung der Radscheibe und des Radreifens aufgenommen werden. Die so entstehenden Zusatzspannungen überlagern sich den infolge der mechanischen Belastung hervorgerufenen Spannungen, die mit zunehmendem Verschleiß stark ansteigen. Die für den Rollbetrieb mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode errechnete maximale Spannung im Radreifen ist so groß, daß sie die Dauerfestigkeit des Reifenwerkstoffs überschreiten kann. Deshalb kann im ungünstigsten Fall die Eigenerwärmung des Gummirings zu einem Versagen des Radreifens im gummigefederten Rad führen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Beanspruchung in schnelllaufenden gummigefederten Rädern


    Weitere Titelangaben:

    Stress in rubber-sprung wheels at high speed


    Beteiligte:
    Liu, X. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 10 ; 464-471


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Einspritzratenformung am schnelllaufenden Dl-Dieselmotor

    Rottmann, Michael Dieter | TIBKAT | 2011



    Vom Schwingungsphaenomen zur Schwingungsursache bei schnelllaufenden Mechanismen

    Dresig,H. / Rockhausen,L. / Verein Deutscher Ingenieure,VDI,Duesseldorf,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2002