Zwei 7,5 km lange Pipelines von der Bohrinsel Mittelplate durch das Wattenmeer bis zum Aufbereitungsort Dieksand/Friedrichskoog (Schleswig-Holstein) sollen die Fördermenge erhöhen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Das Förderkonsortium RWE Dea AG/Wintershall macht dabei geltend: Es sollen nicht nur die bisherigen Fahrten (1000 pro Jahr) von kleinen Öltankern überflüssig werden, sondern durch die Unabhängigkeit vom Schiffsverkehr kann die Ölmenge von 0,8 auf 1,2 Millionen t/a erhöht werden. Dies wird einen etwa 10 Jahre früheren Rückbau der seit 1987 betriebenen Ölbohrstätte ermöglichen, wodurch auch die vorübergehende Umweltbelastung durch den Pipelinebau gerechtfertigt ist. Die förderbaren Reserven des Ölfeldes betragen nach neueren Erkenntnissen über 60 Millionen t.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pipeline soll Schubschiffe ersetzen. Mittelplate-Konsortium will Ölförderung beschleunigen


    Erschienen in:

    Energie Spektrum ; 17 , 10 ; 44-45


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch