Der Kern der Arbeit besteht in der Erstellung von Konzepten für die Sendungsverfolgung von Containern im Kombinierten Verkehr (KV) und deren Vergleich nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die vorgestellten vier Konzepte beruhen auf verschiedene Techniken zur Lokalisierung bzw. Identifizierung der Container. Es wurden Sendungsverfolgungssysteme auf Basis der Sprachverarbeitung, optischer und elektronischer Datenträger und des Nahkommunikationsstandards 'Bluetooth' entwickelt. Zur Identifikation der Container mit elektronischen Datenträgern wurde ein Konzept mit induktiven, also niederfrequenten, und hochfrequenten Datenträgern erarbeitet. Im Konzept mit optischen Datenträgern kann die Containernummer manuell mit mobilen Geräten oder vollautomatisch mittels stationärer Lesegeräte ausgelesen werden. Die Identifikation und Kommunikation im Konzept mit Bluetooth wird jeweils durch ein Tragwagenmodul und ein Containermodul, die über Bluetooth Daten austauschen, realisiert. Ohne ein detailliertes Konzept zu entwickeln, ist die Containeridentifikation mit Bildverarbeitung für den Vergleich der Konzepte diskutiert worden. Der Unterschied der Konzepte aus technischer Sicht besteht dabei in der Leistungsfähigkeit, dem Automatisierungsgrad, der Robustheit bzw. Betriebssicherheit und der Möglichkeiten einer Erweiterung um zusätzliche Funktionalitäten. Im Vergleich der entwickelten Konzepte wurden wesentliche Einschränkungen einzelner Systeme deutlich. Obwohl das Konzept mit Bluetooth wegen des sehr teuren Containermoduls bedingt durch die Notwendigkeit eines Akkus, im Vergleich das investitionsintensivste ist, wird hierbei für alle Beteiligten das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis erreicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Informationssysteme zur Sendungsverfolgung von Containern im Kombinierten Verkehr


    Beteiligte:
    Steckel, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    256 Seiten, Bilder, Tabellen, 176 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch