Bei der Produktion von Waren und Gütern entstehen sowohl unerwünschte Reststoffe als auch Emissionen, wie beispielsweise schadstoffhaltige Abwässer und Abluft. Die Reststoffe werden zudem zu Schadstoffen, wenn sie auf Deponien abgelagert oder mit Abgasen in die Atmosphäre und mit Abwässern in Gewässer sowie in Böden eingeleitet werden. Als Reaktion darauf wurden mehr oder weniger weitreichende ordnungsrechtliche Maßnahmen ergriffen, die durch Emissionsbegrenzung darauf abzielten bzw. abzielen, die Einleitung von Schadstoffen in die Ökosphäre zu reduzieren. Dies führte in erster Linie zur Ausrüstung der Produktionsanlagen mit Emissionsminderungsanlagen. Für die Reststoffe wurden Anlagen zu deren möglichst schadlosen Beseitigung errichtet und später durch Anlagen zur Wiederaufbereitung ergänzt. Der sog. 'nachsorgenden Umweltschutz' muß aber durch Maßnahmen des sog. 'vorsorgenden Umweltschutzes' ergänzt bzw. in Teilen sogar ersetzt werden. Ein wesentlicher Bestandteil des vorsorgenden Umweltschutzes ist der sog. 'Produktionsintegrierte Umweltschutz (PIUS)'. Er zielt darauf ab, den Produktionsprozess von Waren und Gütern so zu gestalten, daß möglichst wenig Roh- und Hilfsstoffe sowie Energie eingesetzt werden müssen und nur ein unvermeidbares Minimum an Reststoffen und Emissionen anfällt. PIUS wird ergänzt durch den sog. 'Produktbezogenen Umweltschutz', der das Ziel verfolgt, Produkte so zu gestalten, daß sie nach Gebrauch und evtl. geeigneter Vorbehandlung wieder in Produktionsprozesse eingeschleust werden können. Der produktbezogene Umweltschutz schließt allerdings die Phase der Nutzung des jeweiligen Produktes aus der Betrachtung aus. Gerade bei Automobilen sind die von der Nutzung ausgehenden Umweltbelastungen keinesfalls vernachläßigbar. Die sog. 'Integrierte Produktpolitik (IPP)' umfaßt deshalb in Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung sämtliche Lebensphasen eines Produktes. IPP bietet somit sicherlich den für die Zukunft umfassendsten Ansatz des produktbezogenen Umweltschutzes. Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Darstellung von ausgewählten Beispielen für erfolgreichen PIUS und produktintegrierten Umweltschutz in der deutschen Automobilindustrie.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vom produktionsintegrierten Umweltschutz zum produktbezogenen Umweltschutz in der deutschen Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Rommel, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 13 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch