Das Laserstrahlschweißen setzt sich aufgrund seiner besonderen Vorzüge, wie geringe Wärmeeinbringung, hohe Prozeßgeschwindigkeit und schmale Nahtgeometrien, auch im Fahrzeugbau immer mehr durch. In diesem Beitrag werden von der BMW Group einige Beispiele für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrens vorgestellt. So werden die dreidimensionalen Nähte an den aus innenhochdruck-umgeformten Stahlrohrstrukturen hergestellten A-Säulen und Windläufen mittels Laserstrahl geschweißt. Für die Verbindung der Seitenrahmen mit der Verstärkung Einstieg (beide Baugruppen aus doppelt verzinktem Blech) beim BMW 3er Touring wird eine Schweißanlage eingesetzt, die aus einer 8-kW-CO2-Laserstrahlquelle, einem flexiblen Strahlführungssystem, dem Schweißkopf und einem Roboter zur Führung des Schweißkopfes besteht. Beim sogenannten Schubfeld werden zwei 1 mm und 2 mm dicke Aluminiumblechschalen aus AlMg4,5Mn durch 44 Überlapp-Steppnähte von insgesamt 1,8 m Nahtlänge mittels CO2-Laser und Twin-Spot-Fokussiertechnik mit einer Geschwindigkeit von 4m/min verschweißt. Wie die Nebenzeiten für die Strahlpositionierung durch das Remote-Scanner-Schweißen drastisch verringert werden können, zeigt das Einschweißen eines Verstärkungsteils aus ZSTE 260 BH ZE 75/75 mit 1 mm Dicke in eine Trennwand für die 3er Reihe von BMW. Die 22 Strichnähte mit 8 mm Einzellänge werden in 5 s ausgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit dem Laser sauber gefügt bei der BMW Group


    Beteiligte:
    Hornig, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Blech InForm ; 3 ; 34-37


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch