In der Flugzeug- und Schiffstechnik gehören Experimente mit maßstäblich skalierten Modellen seit Jahren zum Alltag. Mit Hilfe der Ähnlichkeitstheorie lassen sich die Versuchsergebnisse für die jeweiligen Zielsysteme in realer Größe nutzen. Die Verwendung von skalierten Fahrzeugen kann auch in der Fahrzeugtechnik - gerade für zukünftige autonome Systeme - experimentelle Ergebnisse liefern. Der Beitrag zeigt, daß durch Fahrversuche mit skalierten Fahrzeugen die Risiken für die am Versuch beteiligten Personen und die Versuchsträger bei gleichzeitiger Reduktion von Entwicklungskosten und -zeit minimiert werden. Als Entwicklungsmethode bietet das skalierte Fahrzeug zudem einen sehr hohen Flexibilitätsgrad, da eine Vielzahl von Versuchen für verschiedene Fahrzeugtypen durchgeführt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrversuche mit skalierten Fahrzeugen als Entwicklungsmethode. Ansatz zur experimentellen Überprüfung zukünftiger Fahrzeugführungssysteme


    Weitere Titelangaben:

    Driving tests with scaled vehicles as a development method


    Beteiligte:
    Bertram, T. (Autor:in) / Hilgert, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 104 , extra Automotive Electronics September 2002 ; 52-58


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ähnlichkeitstheorie in der Mechatronik - Ein Konzept für interaktive Fahrversuche auf skalierten Versuchsträgern

    Hirsch, Karina / Brandt, Thorsten / Bruckmann, Tobias et al. | Tema Archiv | 2007



    Fahrversuche zur experimentellen/Untersuchung des Geradeauslaufs von Kraftfahrzeugen

    Tech.Univ.Braunschweig,Inst.f.Fahrseugtech. oeffentl.Verkehrsbetr. | Kraftfahrwesen | 1973


    Fahrversuche

    Neubeck, Jens | Springer Verlag | 2018