Die zielgerichtete Entwicklung und Auslegung von Antriebsträngen ist eine wesentliche Aufgabe im Fahrzeugbau. Im Rahmen der Anwendung des virtuellen Fahrzeugs im Entwicklungsprozess kommt der simulationsgestützten Prüfstandserprobung eine wichtige Rolle zu. Im globalen Wettbewerb mit den verkürzten Entwicklungszeiten ist die optimale Nutzung der Prüfstandskapazitäten von grundsätzlicher Bedeutung. Basierend auf diesen Notwendigkeiten wurde an der Universität Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Firma Porsche AG eine Untersuchung der derzeitigen Bedienung und die Entwicklung neuer Konzepte durchgeführt. Das Forschungsprojekt umfasste die Konfigurationen Kupplungsprüfstand, CVT-Prüfstand, T-Prüfstand und Allrad-Prüfstand. Ziel der durchgeführten Arbeit war u.a. die Entwicklung neuer Bedien- und Visualisierungskonzepte für die neuen Simulationsmöglichkeiten am Prüfstand. Zur Erfassung der Ist-Situation sowie der subjektiven Eindrücke und Wünsche der Prüfstandsbenutzer wurde ein Fragebogen entwickelt. Es wurden representative Personen aus diversen Bereichen interviewt und die Ergebnisse ausgewertet. Basierend auf diesen Ergebnissen und den derzeit verfügbaren Technologien wurden die vorgestellten Konzepte und Prototypen entwickelt. In dem bereits vorhandenen Cockpitsimulator können alle gängigen Fahrzeugcockpits in ihren Platzverhältnissen nachgebildet werden. Die Darstellung der Cockpitinstrumente erfolgt photorealistisch am Bildschirm des Bedienpults. Zur Visualisierung der Streckenfahrt im Simulationsbetrieb wurde die Anzeige 'Strecke' definiert. Diese besteht aus einer 3D-Ansicht mit Markierung der aktuellen Fahrzeugposition durch ein Fadenkreuz und einer 2D-Ansicht mit den Fahreranweisungen entlang der Strecke in Form von Verkehrszeichen. Neben der beiden festen Bildschirmen im Bedienraum ergibt sich aus der Befragung das Konzept einer mobilen, multifunktionalen Bedieneinheit für den Einsatz ohne Kabelverbindung im Prüfraum und außerhalb des Prüffelds sowie einem stationären Betrieb mit Docking-Station im Bedienraum. Die Anbindung an das Prüfstandsnetzwerk erfolgt im Prüfraum über 'Wireless LAN' und außerhalb über die Mobilfunktechnologie GPRS bzw. UMTS. Zur Visualisierung bietet das Gerät dieselben Oberflächen wie an den festen Bildschirmen im Bedienraum. Bei Prüfständen mit Ersatz des realen Verbrennungsmotors durch einen Elektroantrieb erfolgt die akustische Rückmeldung durch einen Soundgenerator, der ein synthetisches Motorgeräusch erzeugt. Die akustischen Daten für die vorgesehenen Motoren sind in einer Datenbank am Server-PC des Prüffelds abgelegt und werden für den jeweiligen simulierten Prüfling auf den Prüfstandsrechner geladen.
Neue Bedienkonzepte an komplexen Antriebsstrangprüfständen
New operating concepts on complex powertrain test beds
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 104 , 9 ; 802-810
2002
8 Seiten, 10 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Pkw (Personenkraftwagen) , Anwendung im Fahrzeugbau , Anwendung im Motorenbau , Automobilindustrie , Forschungsprojekt , Fahrzeugachse , Fahrzeugantrieb , Fahrzeugantriebsart , Fahrzeugausrüstung , Fahrzeugdynamik , Fahrzeugerprobung , Fahrzeugfahrwerk , Fahrzeuggetriebe , Fahrzeugmotor , Produktentwicklung , Fahrzeugsitz , Simulationsversuch , Prüfstand , Prüftechnik , CVT-Getriebe , Allradantrieb , Fahrzeugkupplung , Bedienungselement , Rechnersimulation
Prüfstände: Neue Bedienkonzepte an komplexen Antriebsstrangprüfständen
Online Contents | 2002
|Neue Bedienkonzepte an komplexen Antriebsstrangpruefstaenden
Kraftfahrwesen | 2002
|Innovation versus gewohnt - Bedienkonzepte
Kraftfahrwesen | 2013
|Futuristische Bedienkonzepte - Fahrzeugvernetzung
Kraftfahrwesen | 2015
|Herrschaft ueber die Schalterflut. Bedienkonzepte
Kraftfahrwesen | 2002
|