Der stetig zunehmende Einsatz von Datennetzen im Fahrzeug ist die Voraussetzung für neue zukunftsweisende Technologien in der Fahrzeugelektronik. Bisherige Entwicklungsprozesse zielten darauf ab, Steuergeräte als autarke Komponenten zu entwickeln und diese erst in einer relativ späten Phase als Hardware ins Fahrzeug zu integrieren. Die späte Integration der Einzelsteuergeräte zu einem Steuergerätenetz läßt Probleme an den Datenschnittstellen, der Datenübermittlung und der Funktionssicherheit zutage treten, deren man sich vorher nicht bewußt war. Der Beitrag befaßt sich mit Tools und Methoden, die es ermöglichen, Laborfahrzeuge virtuell in Form von Funktionsmodellen aufzubauen. Die Möglichkeiten von Simulation von Steuergeräten im Verbund wurden diskutiert und mit Praxisbeispielen illustriert. Schwerpunkt war hierbei der praktische Einsatz der Werkzeuge Simulink und DST zur Synchronsimulation. Die Vor- und Nachteile verschiedener Modellierungsvarianten wurden an Hand eines Pilotmodells diskutiert. Die Pilotanwendungen haben bewiesen, daß mit den untersuchten Werkzeugen Simulink und DST eine Verbundsimulation von Steuergeräten realisierbar ist. Die erforderliche Rechenleistung kann durch Einsatz vernetzter Rechner skaliert werden. Es hat sich des weiteren gezeigt, daß die Werkzeuge auch Schwächen und Lücken aufweisen, die die Einsatzfähigkeit für den Aufbau von virtuellen Laborfahrzeugen einschränken. Der massive Einsatz von Verbundsimulationen und die Bereitstellung von Simulations-Servern für die verteilte Entwicklung wird es künftig ermöglichen, Funktionen in den frühen Entwicklungsstadien zu verifizieren und zu testen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das virtuelle Elektronik-Laborfahrzeug - Verteilte Echtzeitsimulation vernetzter Steuergeräte


    Beteiligte:
    Bauer-Kugelmann, W. (Autor:in) / Etzlstorfer, G. (Autor:in) / Schmitt, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 20 Bilder, 10 Quellen


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch