Die Analyse von Fehlern bei der Fahrzeugführung und der sie begünstigenden Faktoren liefert einen hervorragenden Ansatz für eine wirksame Verbesserung der Verkehrssicherheit. Aufgrund der um viele Größenordnungen höheren Häufigkeit ihres Auftretens im Vergleich zum Unfall ist eine wesentlich bessere Beobachtbarkeit und Auswertbarkeit dieser Daten gegeben. Zudem setzt hier die Analyse an der Vorgeschichte von Unfällen an und erlaubt so einen wirksamen Präventionsansatz, der sich mit Fahrerassistenzsystemen realisieren lässt. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass es mit diesem Ansatz gelingen kann, die Akzeptanz beim Kunden, den Komfort, das Dynamikerlebnis und eine Verbesserung der Verkehrssicherheit in einem schlüssigen Gesamtkonzept zu verbinden. Ein Schlüssel für den Erfolg dieses Ansatzes liegt darin, Assistenz dort einzusetzen, wo menschliche Fähigkeiten Begrenzungen aufweisen und sie so auszugestalten, dass sie Handlungsfreiräume möglichst wenig einengen sondern innerhalb sicherer Grenzen erweitern. Für die Unfallforschung bedeutet dies einen Wechsel des Betrachtungsgegenstandes weg vom Unfall hin zu den vorausgehenden Fehlern und situativen Bedingungen. Die Unterstützung durch ein Fahrerassistenzsystem kann in unterschiedlichem Automatisierungsgrad und -umfang erfolgen. Informierende Systeme stellen die unterste Ebene im Automatisierungsgrad dar, der prinzipiell bis zur völligen Vollautomatisierung der Fahraufgaben reichen kann. Die Frage welcher Automatisierungsgrad und -umfang für welche Fahraufgaben zweckmäßig eingesetzt werden kann, ist nicht einfach zu beantworten. Es müssen Gesichtspunkte, wie technische Systemgrenzen, Kundenakzeptanz, Produkt- und Markenphilosophie, verkehrliche Auswirkung sowie Produkthaftung in einem stimmigen Gesamtkonzept berücksichtigt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vom Fehler zum Unfall - Ein neuer Ansatz in der Unfallforschung


    Weitere Titelangaben:

    From error to accidents - a new approach in traffic safety research


    Beteiligte:
    Reichart, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 13 Bilder, 17 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vom Fehler zu Unfall : ein neuer Ansatz in der Unfallforschung

    Reichart,G. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Unfallforschung - Welche Fehler führen zu Unfällen?

    Vollrath, M | Online Contents | 2010



    Unfallforschung kommunal / Unfallforschung der Versicherer, GDV

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) | FID move

    Freier Zugriff

    Unfallforschung kompakt / Unfallforschung der Versicherer, GDV

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) | FID move

    Freier Zugriff