Das Rechnernetz des Phaeton umfasst über 60 Steuergeräte, die von unterschiedlichen Zulieferern entwickelt und einzeln getestet werden. Um diese komplexe Elektronik zu beherrschen, sind systematische Tests bereits in einer frühen Entwicklungsphase notwendig. Am Anfang der Phaeton-Entwicklung standen nur wenige reale Prototypen zur Verfügung, so dass alternative Testwerkzeuge für eine frühzeitige Erprobung entwickelt werden mussten. Durch den Einsatz von Hardware-in-the Loop-Simulatoren (HiL-Simulatoren) waren bereits in den frühen Projektphasen Tests der Elektronik möglich. Um das Rechnernetz des Phaeton beherrschbar zu machen, wurde bei VW erstmals eine dritte Prüfebene eingeführt, das so genannte 'Phaeton-Laborauto'. Das Laborauto umfasst alle Steuergeräte des Fahrzeugs, die mit Hilfe dieser Testeinrichtung unter reproduzierbaren Laborbedingungen getestet werden können. Der hohe Komfort des Phaeton wird durch ein rechnergestütztes Fahrwerk mit Luftfederung und aktiver Dämpfung (LF/CDC) erzielt. Ferner ermöglicht eine automatische Distanzregelung (ADR) ein entspanntes Fahren auch auf langen Autobahnstrecken. Zum Testen dieser Funktionen lieferte die Firma IPG einen Fahrdynamik-Simulator für ein Antriebsstrang-Teilsystem bestehend aus LF/CDC-, ADR- und ABS/ESP-Steuergeräten. Ein virtueller Fahrer, digitalisierte Prüfstrecken und automatisierte Tests erweitern die Testwerkzeuge der Entwickler. Das Laborauto besteht aus einer Serienkarosserie sowie dem Serienkabelbaum und Original-Steuergeräten. Die Fahrzeuaggregate (Motor, Getriebe, Fahrwerk und Bremshydraulik) wurden bei VW als mathematische Modelle nachgebildet. Der Hil-Simulator misst die Signale an den Aktuatoren. In Echtzeit werden die Sensorsignale für alle Steuergeräte errechnet und dezentral durch die Originalstecker in den Kabelbaum eingespeist. Der HiL-Simulator wurde als Gemeinschaftsprojekt mit den Firmen Carts Real-Time Solutions und IPG entwickelt. Die Hardware für das HiL-Simulationssystem besteht aus zwei gekoppelten Simulatoren auf VME-Bus-Basis. Mit dem Einsatz von Simulatoren zur Steuergeräteerprobung wird u.a. das Ziel verfolgt, einmal spezifizierte Testsequenzen wiederholt zu verwenden. Hierdurch lassen sich neue Hardware- und Softwarestände der Steuergeräte vor dem Einbau in ein Fahrzeug systematisch absichern. Aufgrund der Wiederverwendbarkeit der programmierten Prüffälle und des Einsatzes der eingesparten Kapazitäten zur Erstellung neuer Prüffälle konnte die Prüftiefe mit Erhöhung des Testumfangs kontinuierlich gesteigert werden. HiL-Simulation und automatisierte Testumgebung sind strategische Entwicklungstools, die zukünftig Tests an realen Prototypen immer stärker ergänzen und die Entwicklung der Kfz-Elektronik beschleunigen und absichern werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hardware-in-the-Loop-Simulation und Testautomatisierung. Einsatz von Simulationstools zur Funktionserprobung


    Weitere Titelangaben:

    Hardware-in-the-loop simulation and test automation. Simulation tools for functional testing


    Beteiligte:
    Kluge, J. (Autor:in) / Klages, B. (Autor:in) / Spichalsky, C. (Autor:in) / Heinrich, A. (Autor:in) / Leohold, J. (Autor:in) / Henke, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , extra VW Phaeton ; 138-144


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Testautomatisierung in der Hardware-in-the-Loop Simulation

    Gühmann, C. / Riese, J. | Tema Archiv | 2002


    Testautomatisierung in der Hardware-in-the-Loop Simulation

    Guhmann, C. / Riese, J. / VDI/VDE-Gesellschaft Mess und Automatisierungstechnik | British Library Conference Proceedings | 2002


    Einsatz der Hardware-in-the-Loop-Simulation und der Testautomatisierung in der Nfz-Motorelektronik-Entwicklung

    Zimmermann, M. / Kluge, T. / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006