Die Pkw-Oberklasse erfordert die Zusammenführung elektrischer Sicherheits- und Komfortfunktionen in ein umfassendes elektrisches Gesamtkonzept. Das Phaeton-Bordnetz (2000 Leitungen, 450 Steckgehäuse, Gesamtlänge 3200 m) besteht aus einem einteiligen Kabelbaum, der durch die gesamte Fahrzeuglänge reicht. Um dem modularen Fertigungskonzept gerecht zu werden, sind Anbauteile mit autarkten Leitungssträngen vorverkabelt. Im Phaeton geht ein wassergekühlter Generator mit nominal 190 A in Serie. Durch die Abführung der entstehenden Verlustwärme in den Kühlmittelkreislauf wird u.a. die Erwärmung nach einem Kaltstart unterstützt. Die 85 Ah-Bordnetzbatterie in Vliestechnik ist zyklenfest und bei Beschädigung auslaufsicher. Für den Kaltstart des 12-Zylinder-Ottomotors (W12) und des 10-Zylinder-Dieselmotors (V10TDI) wird sie durch eine zusätzliche Starterbatterie ergänzt. Während das Batteriemanagement die Batterieverschaltung und Starterbatterieladung sicherstellt, steuert das Bordnetzmanagement die Energieverteilung für die Komfortfunktionen, indem die verfügbaren Ressourcen des Generators und der Bordnetzbatterie optimal genutzt werden. Die Überwachung der Bordnetzbatterie erfolgt anhand einer genauen Spannungsmessung. Sie stellt die Basis für die Bordnetzzustands-Bewertung dar. Je nach Ausstattung und Motorvariante des Phaeton befinden sich bis zu 62 Steuergeräte im Fahrzeug, von denen bis zu 37 über CAN-Busse vernetzt sind. Der CAB-Antrieb vereint alle Steuergeräte, die funktional die Fahreigenschaften des Fahrzeugs definieren und Reaktionszeiten der Steuergeräte im Bereich weniger Millisekunden erfordern. Angepasst hieran liegt die Übertragungsrate auf diesem Bus bei 500 kBaud. Aufgrund der Verteilung der elektronischen Systeme auf drei getrennte Datenbusse ist es erforderlich, diese über ein Gateway zu koppeln, um Informationen über die Grenzen der Bussysteme hinweg austauschen zu können. Wie an einigen Beispielen dargestellt wird, verändern sich auch die Anforderungen an die Erprobung der elektrischen Systeme im Fahrzeug. Konnte man bis vor wenigen Jahren noch einzelne Steuergeräte unabhängig voneinander erproben, so ist heute in immer stärkerem Maße eine Erprobung im Systemverbund bzw. mit Hilfe von Simulationen anderer Geräte und deren Sensorik erforderlich. Im Projekt des Phaeton hat man sich bei der Erprobung zu einem mehrstufigen Testkonzept entschieden, in dem grundlegende Tests eines einzelnen Steuergeräts flankiert werden von Tests im Steuergeräteverbund. Die endgültige Abnahme der Fahrzeugfunktionen erfolgt kundenspezifisch am fertigen Fahrzeug.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das elektrische Bordnetz. Versorgungs- und Informationsnetzwerk


    Weitere Titelangaben:

    The vehicle electrical system. Power supply and information network


    Beteiligte:
    Kille, P. (Autor:in) / Rewald, H. (Autor:in) / Dierker, U. (Autor:in) / Kluge, J. (Autor:in) / Odening, J. (Autor:in) / Leohold, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , extra VW Phaeton ; 132-137


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektrische Energiespeicher im 48V Bordnetz

    Falsett, Rainer / Dörsam, Thomas | Tema Archiv | 2012


    Elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz

    MAYER MICHAEL / ZEHRER FRANZ XAVER / ELIAS MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Das elektrische Bordnetz : Versorgungsnetzwerk und Informationsnetzwerk

    Kille,P. / Rewald,H. / Dierker,U. et al. | Kraftfahrwesen | 2002


    Intelligentes Ladesystem für das elektrische Bordnetz

    Sommerfeld, P. / Gibat, T. / Renehan, J.F. | Tema Archiv | 2002


    Elektrische Energiespeicher im 48 V Bordnetz

    Falsett,R. / Doersam,T. / Daimler,Boeblingen,DE | Kraftfahrwesen | 2011