Grundsätzlich werden von Insassen eines Automobils zwei verschiedene Gerätetypen in Anspruch genommen - fest in das Fahrzeug integrierte (z.B. Autoradio oder Navigationssystem) und portable (z.B. Mobiltelefon und Computer), die auch außerhalb des Fahrzeugs benutzt werden. Es wird erwartet, dass zukünftig Fahrerassistenz- und Infotainmentsysteme nur über eine einheitliche Schnittstelle verbunden werden, die zusätzlich die Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller gewährleisten muss. Es wird die Bluetooth-Technik vorgestellt, die diese Anforderungen erfüllen soll. Bloetooth ist der erste weltweit einheitliche Standard zur drahtlosen Vernetzung von elektronischen Kleinstgeräten. Als Wegbereiter für Bluetooth gründete Ericsson Mobile Communications 1998 die Forschungs- und Entwicklungsgemeinschaft 'Bluetooth Special Interest Group' (SIG), der vier weitere Firmen angehörten: Intel, IBM, Toshiba und Nokia. Heute ist der SIG-Kreis auf über 2000 Firmen angewachsen. Die aktuelle Version des Bluetooth-Standards ist im Internet zu beziehen und im IEEE-Standard 802.15 verbindlich festgelegt. Bluetooth-Geräte arbeiten im lizenzfreien ISM-Band (Industrial, scientific and medical applications) bei einer Frequenz von 2,45 GHz. Das Band ist in 79 je 1 MHz breite Kanäle aufgeteilt. In der Spezifikation sind drei Leistungsklassen für die Sendeeinheit definiert: Klasse 1 mit 100 mW, Klasse 2 mit 2,5 mW und Klasse 3 mit 1 mW Sendeleistung. Auf dem Markt befinden sich überwiegend Geräte der Klase 3. Zur Übertragung der modulierten Daten wird eine Mischung aus Frequenzmultiplex- (FDMA, Frequency Division Multiple Access) und Zeitmultiplexverfahren (TDMA, Time Division Multiple Access) benutzt. Die zeitliche Einteilung der Bandbreite erfolgt mit dem Verfahren Time Division Duplex (TDD). Zur Übertragung der Information von einem Gerät zum anderen bietet Bluetooth zwei Verbindungstypen an, die verbindungsorientierte (SCO, Synchronous Connection Oriented) und die paketvermittelnde Übertragung (ACL, Asynchronous Connection Less Link). Die daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten im Fahrzeuginnenraum werden vorgestellt. Wie bei jeder Funkübertragung können verschiedene Phänomene die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen und damit die Qualität der Funkverbindung beeinflussen. Zur Untersuchung und Beurteilung dieser Phänomene wurden an der Universität Karlsruhe Funkfeldmessungen in Fahrzeugen bei 2,45 GHz durchgeführt. Dazu wird die Messmethode vorgestellt und einzelne Messergebnisse werden interpretiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Drahtlose Kommunikation im Fahrzeuginnenraum mit Bluetooth


    Beteiligte:
    Fügen, T. (Autor:in) / Hagen, J. von (Autor:in) / Wiesbeck, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Drahtlose Kommunikation im Fahrzeuginnenraum mit Bluetooth

    Fuegen,T. / von Hagen,J. / Wiesbeck,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2002



    Drahtlose Kommunikation

    Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststraße 131 Postfach 101742 70193 Stuttgart | IuD Bahn | 2004


    Drahtlose ISDN-Kommunikation

    Geißler, Roland | IuD Bahn | 1995


    Die drahtlose Kommunikation

    Mirau, Angelika | IuD Bahn | 1995