Ein wesentliches Kriterium sowohl für die ergonomische Güte wie auch die Akzeptanz, eines neuen Fahrzeugs, stellt die freie Sicht des Fahrers dar. Durch die immer größer werdende Verkehrsdichte und dem damit einhergehenden Informationszuwachs, kommt den Sichtverhältnissen ein immer wichtiger werdender Sicherheitsaspekt zu. Dennoch werden die Sichtverhältnisse in modernen Fahrzeugen immer schlechter - was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, daß die Sicht des Fahrers bis heute keine quantifizierbare Größe darstellt. Mit ein Grund hierfür ist die Tatsache, daß es mit den bekannten Verfahren zur Erfassung der Sichtverhältnisse in Fahrzeugen nicht möglich ist, Verdeckungen und Freisichtbereiche so zu erfassen, wie sie sich einem realen Fahrer darstellen. Dies liegt vor allem daran, daß mit den heutigen Verfahren weder der Fahrer, noch die Interaktion von Fahrer und Fahrzeug Berücksichtigung findet. Um die für die Optimierung der Sichtverhältnisse so wichtigen Daten mit Realitätsbezug bereitstellen zu können, wurde das Sichtanalysesystem ARGUS entwickelt, welches erstmals die Datenerhebung der Sichtverhältnisse in Fahrzeugen unter Einbeziehung des Fahrers ermöglicht.
Analysing driver's view in motor vehicles
Analyse der Fahrersicht in einem Kraftfahrzeug
2002
16 Seiten, 14 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Analysing driver's view in motor vehicles
Kraftfahrwesen | 2002
|Analysing Driver's Attention Level using Computer Vision
IEEE | 2008
|Tema Archiv | 1982
|