Der Beitrag erklärt die Faserverbund-Halbzeuge die aus Faservliesen aus 100 % Naturfasern oder Fasermischungen von Naturfasern und thermoplastischen Matrixfasern hergestellt werden. Dazu wurde im TITK ein Verfahren zur Herstellung von Langfasergranulat mit Naturfaserverstärkung entwickelt. Im Vortrag werden neue Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von naturfaserverstärkten Kunststoffen vorgestellt. Diese Technologien ermöglichen die Verarbeitung von Naturfaserverbunden im Spritzgieß- und Plastifizier-Pressverfahren. Dadurch kann eine Einsatzerweiterung von naturfaserverstärkten Kunststoffen erreicht werden. Durch Anwendung des Spritzgieß- oder Fliesspressverfahrens kann eine wesentlich größere Gestaltungsfreiheit bei der Bauteilkonstruktion realisiert werden. Die Herstellung von faserverstärkten Granulaten kann prinzipiell auf verschiedene Art und Weise erfolgen: Extrusion oder Pelletierung (beide mit Kurzfasergranulat oder Pultrusion (Langfasergranulat). Das vom TITK entwickelte und patentierte Pull-Drill-Verfahren basiert auf textilen Techniken. Das Verfahrensprinzip wird dargestellt. Bedingt durch das Herstellungsverfahren unterscheiden sich die Langfasergranulate aus Stapelfasern von den konventionellen Langfasergranulaten und bieten eine Reihe von Vorteilen: reine mechanische textile Mischung, ohne thermische Belastung; homogene Verteilung; geringer Energieverbrauch, da nur Außenbereich des Materials angeschmolzen werden und daurch eine Kern-Mantel-Struktur der Granulatentsteht; spiralförmige Faseranordnung wodurch Schnittlänge der Fasern größer ist als die des Granulates;sergehalt ist einstellbar; Schnittlänge der Granulate kann stufenlos zwischen 5 und 30 mm eingestellt werden. Die Verarbeitung des Granulates kann auf konventionellen Kunststoffverarbeitungsmaschinen (Spritzguß, Plastifizierer, Extruder) erfolgen. Die Eigenschaften der Granulate mit Naturfaserverstärkung werden ebenso wie die Zugeigenschaften (Zugfestigkeit, Zug-E-Modul) von flachsfaserverstärktem Polypropylen dargestellt. Das Verfahren des Dieffenbacher-Direktverfahrens mit Naturfaserdosierung, mit eigens speziell entwickelter und patentierter Faserdosierung, werden vorgestellt. Eingesetzt werden die Produkte zum Beispiel in der Automobilindustrie (Säulenverkleidung, Unterbodenverkleidung sisalverstärkt). Biegeeigenschaften des langfaserverstärkten PP werden für verschiedene Verstärkungen gegenübergestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verarbeitungstechnik und Einsatzerweiterung naturfaserverstärkter Verbunde


    Beteiligte:
    Reußmann, T. (Autor:in) / Mieck, K.P. (Autor:in) / Lützkendorf, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 8 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch





    Verbünde als Dienstleister

    Reinarz, Walter | IuD Bahn | 2001


    Stand und Aussichten der Verarbeitungstechnik fuer Mineraloel und Erdgas

    Weitkamp,J. / Edye,E. / Univ.Karlsruhe,Engler-Bunte-Inst. et al. | Kraftfahrwesen | 1980


    Faser-Kunststoff-Verbunde im Fahrzeugbau

    Friedrich,H. / Stieg,J. / Bruedgam,D. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Elastomer/Glas-Verbunde durch Spritzguß

    Zinke, K. | Tema Archiv | 1990