Für die Misch- und Modulbauweise bietet die Klebtechnik die Möglichkeit, fast alle Werkstoffe formschlüssig miteinander verbinden zu können. Im Karosseriebau lassen Klebeverbindungen eine gleichmäßige Kräfteverteilung zu. Geklebte Bauteile sorgen für eine große, flächige Verbindung, was auf die Gesamtkarosserie eine aussteifende Wirkung hat. Weder Bohrlöcher noch Verwerfungen durch Wärmeeintrag verformen die ebene Außenhaut der Karosserie. Zudem ist Kleben als industrielles Fügeverfahren leicht automatisierbar. An das Strukturkleben werden sehr hohe Anforderungen gestellt. Für die Mischbauweise eignen sich besonders gut weiche Klebstoffe mit hoher Dehnbarkeit. Der Einsatz des Klebens in crashbeanspruchten Strukturen wurde durch die Entwicklung schlagzäher Klebstoffe möglich gemacht. Bei diesen bilden sich in der Klebstoffschicht bei einem Aufprall zahlreiche Mikrorisse, die aber nicht auseinanderreißen, sondern sich statt dessen wieder verzahnen. Dadurch erhöht sich die Bruchdehnung in der Fügestelle. Überlagert zur Betriebsfestigkeit müssen auch die hohen Anforderungen im Crash-Fall erfüllt werden. Um dies zu unterstützen, werden bei heutigen Rohbauklebungen zusätzliche Festigkeitselemente, z.B. in Form von Stanznieten, gesetzt. Durch kombinierte Fügeverfahren wird das Arbeitsvermögen und damit die Crashfestigkeit gegenüber der punktgeschweißten Verbindung deutlich erhöht. Entwicklungsziel für das Kleben im Rohbau ist die weitere Reduzierung von Schweißpunkten beim Punktschweißkleben sowie die Optimierung des Klebens von hybriden Karosseriestrukturen und höherfesten Stählen. Naheliegendes Entwicklungsziel für die Verklebung von Modulen in der Endmontage sind Klebeverbindungen mit hoher Festigkeit und kurzen Aushärtezeiten. Die Zukunft des strukturellen Klebens als Fügetechnik im Fahrzeugbau hat gerade erst begonnen. Moderne Leichtbau-, Sicherheits- und Modulkonzepte kommen ohne Klebetechnologie nicht mehr aus. Bisher vertraut man auf kombinierte Verfahren zur Verbesserung der Steifigkeit, des Energieaufnahmevermögens sowie der Dauerfestigkeit. Der Trend geht jedoch stufenweise zu singulären Verklebungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Visionäre Betrachtung der klebtechnischen Entwicklung im Automobilbau


    Beteiligte:
    Flegel, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    21 Seiten, Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Paradigmenwechsel im Automobilbau: eine uebergreifende Betrachtung

    Braess,H.H. / Tech.Univ.Muenchen,DE / Tech.Univ.Dresden,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2006



    Verfahren und Vorrichtung zum klebtechnischen Fuegen grossflaechiger Komponenten im Fahrzeugbau

    Niermann, D. / Frauen, H. | Fraunhofer Publica | 2010

    Freier Zugriff