Die Entwicklung der Fahrzeugfrontstruktur ist ein komplexer Prozess. An das Stoßfängermodul werden Anforderungen bezüglich des axialen Aufpralls, des Offsetaufpralls, des Schrägaufpralls, des Pfahlaufpralls bei hohen Geschwindigkeiten und des Crashreparaturtest bei 15 km/h gestellt. Experimentelle Untersuchungen aktueller Frontstrukturen zeigen den Stand der Technik und die existierenden Schwächen auf. Die komplexen Anforderungen können bei der üblichen intuitiven Vorauslegung nicht hinreichend berücksichtigt werden. Diese Arbeit stellt Methoden zur systematischen Vorauslegung bereit. Auf der Basis der elementaren Plastizitätstheorie erfolgt die Berechnung der Deformationskräfte verschiedener Crashabsorber. Für den Schrägaufprall wird der kritische Aufprallwinkel berechnet. Der Querträger kann durch die Bestimmung der kritischen Kraft beim Pfahlaufprall optimiert werden. Um die sich teilweise widersprechenden Anforderungen an das Stoßfängermodul zu erfüllen, werden intelligente Crashabsorber entwickelt, die ihre Crasheigenschaften verändern können. Die Validierung der Berechnungen erfolgt durch zahlreiche Versuche.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Methodische Auslegung und Erprobung von Fahrzeug-Crashstrukturen


    Beteiligte:
    Kröger, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    168 Seiten, 107 Bilder, 18 Tabellen, 130 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch