Es ist erforderlich einen verstärkten Schienenverkehr zu ermöglichen, ohne die Lärmwirkung zu verstärken beziehungsweise die derzeitige Lärmsituation an den Eisenbahnstrecken zu verbessern. Hauptziel ist die Senkung der Schallemission an der Quelle und die Bewertung der Wirkung auf den Menschen. Vorrangig wird die Minderung der Schallentstehung durch konstruktive Maßnahmen an den Komponenten der Fahrzeuge angestrebt weil dies wirtschaftlich und technisch effektiver ist als bauliche Schallschutzmaßnahmen im Ausbreitungsweg. Die Lärmminderung an der Quelle der Fahrzeuge kommt allen Anwohnern der Bahn zu Gute, unabhängig davon, ob örtlich ein gesetzlicher Anspruch vorliegt. Insbesondere ergibt sich die Notwendigkeit der Senkung des Lärmpegels im nächtlichen Güterverkehr, denn dieser überwiegt in den Nachtstunden auf den Hauptstrecken und Güterwagen sind derzeit sehr laute Fahrzeuge. Als Maßnahmen kommen Schienenschleifen, Ersatz der Graugußklotzbremsen durch Klotzbremsen mit anderen Materialien oder Einführung von Scheibenbremsen bei Güterwagen, Bedämpfung des Rades, Beeinflussung des Übertragungsweges vom Rad-Schiene-Berührpunkt zum Wagenkasten, Entwicklung lärmarmer, gleisschonender Drehgestelle, kombinierte Abschirmungen an Fahrweg und Fahrzeug sowie Bedämpfung und Absorption von Schiene und Fahrbahn in Frage. Am wirkungsvollsten sind Schienenschleifen und Änderung der auf die Radlauffläche wirkenden Bremse. Der Ersatz der Graugußbremssohlen durch andere Materialien oder ein anderes Bremssystem führt zu einer glatten Radlauffläche. Scheibenbremsen kommen aus Kostengründen nicht in Frage. Zu einem glatten Rad gehört auch eine glatte Schiene was ein akustisches Schienenschleifen erfordert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenverkehrslärm - Senkung der Rad/Schiene-Geräusche


    Weitere Titelangaben:

    Railway noise - reducing wheel/rail noise


    Beteiligte:
    Geßner, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 53 , 6 ; 23-25


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Schienenverkehrslärm

    Online Contents | 2000


    Monitoring von Schienenverkehrslärm

    Eberle, Wolfgang / Wessolowski, Sven-Oliver | Tema Archiv | 2015