Durch die steigende Nachfrage nach Offshore-Windparks innerhalb und außerhalb der 12-Seemeilen-Zone rückt auch die Sicherheitsfrage für solche Anlagen in den Vordergrund. Dioe Risiken dieser Technologie müssen systematisch analysiert und bewertet werden. Dazu dient systematische Risikoanalyse als wesentliches Element der Risikokommunikation. Sie wird neuerdings von Genehmigungsbehörden und Klassifikationsgesellschaften gefordert. So hat im Frühjahr 2001 der Germanische Lloyd erstmalig eine solche Analyse verfasst und zu dieser Thematik einen umfassenden Bericht mit den folgenden Schwerpunkten erarbeitet: Vorstellung und Vergleich bekannter Risikoanalysemethode, Verwendung der Monte-Carlo Simulation zur Berechnung der Kollisionshäufigkeit, Methoden zur Bestimmung der Schadensauswirkungen an Schiffen nach einer Kollision mit einer WEA (Windenergieanlage), numerisches Berechnungsverfahrenzur Beurteilung des Ausflussverhaltens von Öl aus beschädigten Tanks von Schiffen. Darauf basierend wurde im Januar 2002 vom Germanischen Lloyd der Entwurf einer Richtlinie zur Erstellung von Risikoanalysen für Offshore-Windparks vorgelegt. Durch diese Analysen kann nachprüfbar festgestellt werden, inwieweit die Leichtigkeit des Schiffsverkehrs durch den Betrieb der Windparks beeinflusst wird, ob der Windpark die gestellten Sicherheitsanforderungen erfüllt, ob unter Ausfall-/Störungsbedingungen Gefahren für Mensch und Umwelt akut werden und mit welchen Konsequenzen, wie diese einzuschätzen und wie sie beherrscht werden können. Die Bearbeitung einer Rsikoanalyse erfolgt in vier Phasen:Beschreibung der Offshore-Installation und ihrer Umwelt (Lage, Größe, Anzahl, Typ Betrieb, Sicherheitskonzepte, klimatische und hydrologische Bedingungen,Verkehrssituation, Schiffssicherheit, Schiffsüberwachung, Küstenschutz, Seenotrettung, Bergungsdient); Identifizierung des Risikos (System vorhandener Gefahren und ihre Bewertung, Berechnung der Eintrittshäufigkeit von Schadensfällen). Dazu werden eine Reihe von Methoden verwendet, die im Beitrag erläutert werden, wie die formale Gefahrenanalyse, Risikomatrix, Fehlerbaum- bzw. Ereignisbaumanalyse, Monte-Carlo-Simulation, statistische Analysen, Zuverlässigkeitsanalysen von Strukturen, Konsequenzanalyse. Auf der Basis der Ergebnisse der Risikoanalyse werden risikovermindernde Maßnahmen für Offshore-Anlage und Schiffe vorgeschlagen und abschließend erfolgt die Risikobewertung, d.h. die Darlegung der qualitativen und quantitativen Ergebnisse der Risikoanalyse. Konkrete Beispiele für den Inhalt der Risikobewertung sind ebenfalls im Beitrag angeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risikoanalysen für Offshore-Installationen. Windparks


    Weitere Titelangaben:

    Wind parks: Risk analysis for offshore installations


    Beteiligte:
    Braasch, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch