Die Größe von Containerschiffen ist in den letzten Jahren ständig gewachsen. Containerschiffe der neuesten Generation (Post-Panamax-Containerschiffe) können schon heute bis zu 8700 TEU (Twenty Equivalent Units) (Standardcontainer) transportieren. Die weltweite Flotte der Containerschiffe umfasst heute 2500 Schiffe , die zusammen fünf Millionen TEU laden können. Anzahl und Größe der Schiffe nehmen ständig zu. Zur Zeit sind in den Werften der Welt 220 Containerschiffe mit einer Containerkapazität von 800000 TEU in Auftrag gegeben, die größten davon mit einer Containerladefähigkeit von fast 10000 TEU. In den kommenden 10 Jahren sind sogar Schiffe mit einer Containerladefähigkeit bis zu 18000 TEU zu erwarten. Die Hauptkennwerte solcher Schiffe werden sein: Tragfähigkeit 200000 tdw (tons deadweight), Länge 470 m, Breite 60 m, Tiefgang 15,7 m, Geschwindigkeit 25,5 Knoten, Leistung der Hauptmaschine 103000 kW. Das im November 2001 in Dienst gestellte Containerschiff 'Hamburg Express' der HAPAG LLoyd-Reederei (Containerladefähigkeit 7500 TEU), Geschwindigkeit 25,3 Knoten wird von einem 12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor von MAN B&W mit einer Leistung von 68640 kW angetrieben, den zur Zeit leistungsstärksten Dieselmotor der Welt. Der dazugehörige 6-flügelige Propeller hat einen Durchmesser von 10 m. Das aktuelle MC.Motorenprogramm von MAN B&W deckt Motorleistungen ab, die von 1600 bis 68640 kW reichen. Die Höchstleistung dieser Motoren kann durch Vergrößerung des Zylinderdurchmessers auf 108 cm auf 103000 kW erhöht werden. Auch durch Vergrößerung der Anzahl der Zylinder könnte diese Leistung erreicht werden. Möglich ist auch ein Motor mit zwei Zylinderreihen in schlanker V-Anordnung, der ebenfaalls diese Leistung erreichen würde. Dabei werden auch solche Großmotoren von der neuesten MAN B&W-Technik profitieren und als sogenannte ME-Motoren gebaut werden. Hierbei handelt es sich um Motoren ohne Nockenwellen, bei denen die Kraftstoffeinspritzung und die Steuerzeit des Auslassventils durch ein elektronisch geregeltes hydraulisches Stellglied betätigt wird. Dadurch wird die Verbrennung verbessert und die Agasemissionen werden verringert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Power für die Giganten der Meere


    Weitere Titelangaben:

    Power plants for giant containerships


    Beteiligte:
    Grone, O. (Autor:in) / Jacobsen, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    MAN Forum ; 1 ; 10-13


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flugzeugträger : Giganten der Meere

    Bekker, Cajus | TIBKAT | 1962


    Flugzeugträger : Giganten der Meere

    Bekker, Cajus | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1962


    Giganten der Meere : Containerschiffe XXL

    Witthöft, Hans Jürgen | TIBKAT | 2013


    Giganten der Meere : Containerschiffe XXL

    Witthöft, Hans Jürgen | SLUB | 2013