Ein Ansatz für die quantitative ZfP sollte auf Modellen des Messprozesses basieren. Ziel eines Modells ist die Vorhersage von Anzeigen des Messprozesses als Folge von Anomalien im Material oder in der Struktur. Die Vorteile der Modellierung werden an drei Beispielen demonstriert und diskutiert. Im ersten Beispiel geht es um den Ultraschallnachweis von Ermüdungsrissen in Bohrungen von Schwallwänden in Flügeltanks von Transportflugzeugen (weep holes). Das zweite Beispiel betrifft die Prüfung von Verschleißfilmen mittels Ultraschallmikroskop an Hand von V(z)-Kurven. Im dritten Beispiel werden der Nachweis und die Größenbestimmung von Ermüdungsrissen mittels Laser-Ultraschall behandelt. (Richter, H.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modeling for quantitative non-destructive evaluation


    Weitere Titelangaben:

    Modellierung bei der quantitativen zerstörungsfreien Prüfung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 14 Bilder, 17 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    X-Ray: A potentially destructive “non-destructive evaluation” technique

    Zajac, Stephanie / Garteiz, Gil / Ross, Ryan | NTRS | 2019


    Defect evaluation in SiC and Si3N4:destructive and non-destructive tests

    Grellner,W. / Henze,P. / Schwetz,K.A. et al. | Kraftfahrwesen | 1986




    AERIAL DRONE DEPLOYED NON-DESTRUCTIVE EVALUATION SCANNER

    DORSEY HARVEY | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff