Die Verringerung der Emissionen und die Erhöhung der Sicherheit des Straßenverkehrs sind bei steigendem Mobilitätsbedarf die größte Herausforderung an das Fahrzeug der Zukunft. Hierbei können eine Reihe neuer Technologien und sogenannte Assistenzsysteme genutzt werden, deren Kombination zu einem integrierten System große Potenziale verspricht. Dieser Ansatz wurde aufgegriffen und anhand von Fahrzeugtechnologien verfolgt, die eine enge Verknüpfung von Fahrzeug, Fahrer, Verkehrsumfeld und Infrastruktur ermöglichen. Im Vordergrund steht nicht nur die Konzeption und Analyse neuer Systeme, sondern auch die dafür erforderlichen Entwicklungswerkzeuge. Dazu werden für ein ausgewähltes Assistenzsystem die Verbrauchsminderungspotenziale anhand von Simulationsergebnissen dargestellt. Bei der Untersuchung der Potenziale einer vorausschauenden Fahrstrategie haz sich die Verwendung des Simulationskonzeptes 'PELOPS' gekoppelt mit MATLAB/Simulink als äußerst effektiv erwiesen. Es wird auch ein Ausblick auf die Weiterentwicklung und die zukünftigen Einsatzgebiete dieser Entwicklungswerkzeuge gegeben.
Analyse der Potentiale von Assistenzsystemen mit Hilfe gekoppelter CAE-Entwicklungswerkzeuge
Potential analysis of driver assistance systems with coupled CAE development tools
2001
21 Seiten, 12 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Analyse der Potentiale von Assistenzsystemen mit Hilfe gekoppelter CAE-Entwicklungswerkzeuge
Kraftfahrwesen | 2001
|Kraftfahrwesen | 2013
|Springer Verlag | 2014
|Modellbasierte Analyse der Auslegung von Assistenzsystemen
Kraftfahrwesen | 2013
|