Die Zunahme des Personenverkehrs erfordert angesichts der begrenzten Vorräte fossiler Brennstoffe und der Auswirkungen auf die Umwelt die Untersuchung alternativer Energiequellen. Insbesondere in den Städten, in denen in 50 Jahren ein Sechstel der Weltbevölkerung leben wird, kann durch den verstärkten Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel anstelle von Personenkraftwagen der Energieverbrauch deutlich reduziert werden. Der Kraftstoffverbrauch der Verbrennungsmotoren konnte dank technischer Verbesserungen in den letzten Jahren reduziert werden, was jedoch durch die steigende Anzahl und Größe der Kraftfahrzeuge kompensiert wurde. Eine andere Lösung stellen Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieben (Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor) dar. Bei der Untersuchung alternativer Antriebsenergiequellen wie Wasserstoff, Biomasse, Windenergie oder Kernfusion stellt sich unter anderem die Frage nach dem Gesamtwirkungsgrad ('well to wheel).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quelles energies pour les transports de demain?


    Weitere Titelangaben:

    Welche Energiequellen benötigen die Verkehrssysteme von morgen?


    Beteiligte:
    Bleijs, C.A. (Autor:in) / Badin, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Quelles energies pour l'automobile de demain?

    Douaud,A. / IFP,FR | Kraftfahrwesen | 2001


    Quelles energies pour l'automobile de demain?

    Douaud,A. / IFP,FR | Kraftfahrwesen | 2002